- 01.12.2024 - 11:03
Prof. Dr. Stefan Weik hat seine Stelle als Assistenzprofessor für Private Markets am Center for Financial Services Innovation (FSI-HSG) und der School of Finance am 1. August 2024 angetreten.
Prof. Vesa Pursiainen, Ph.D. und Prof. Dr. Matthias Weber wurden in die Institutsleitung gewählt. Wir gratulieren herzlich zu ihrer Wahl und wünschen beiden viel Erfolg und freuen uns auf die Impulse, die sie in ihrer neuen Funktion setzen werden.
Prof. Dr. Markus Schmid veröffentlichte die «Retail Banking Study 2035» zusammen mit EY Schweiz: Das Expertenteam des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen und Bank Berater und Wirtschaftsprüfer von EY unternahmen eine Situationsanalyse und entwickelten darauf basierend zehn Hypothesen zur Entwicklung des Retail Bankings in der Schweiz bis zum Jahr 2035. Während die meisten Banken mit kürzeren Planungshorizonten von drei bis fünf Jahren arbeiten, entschieden sich die Studienautoren für einen längeren Zeithorizont, da sich relevante Trends oft über längere Zyklen entwickeln. Die zehn Hypothesen wurden im Rahmen einer Umfrage bzw. Experteninterviews mit CEOs und Führungskräften von 33 Schweizer Banken überprüft, welche im Frühsommer 2024 stattfanden. Die Studie wurde den Führungskräften der teilnehmenden Banken am 19. September 2024 in der Zunft zur Saffran in Zürich vorgestellt.
Der «Value Creation Ratings Pilot Report 2024» (VCr2024) von Prof. Dr. Martin Nerlinger und Dr. Tomas Casas i Klett stellt einen neuen innovativen Ansatz vor, um nachhaltige Wertschöpfung von Unternehmen messbar zu machen. Mit 54 Metriken in 12 Kategorien bewertet er, wie Unternehmen Werte schaffen, teilen oder übertragen – und dabei Gesellschaft und Wirtschaft in Einklang bringen. Zentrale Konzepte sind positive Werttransfers (z. B. Innovationen und Arbeitsplätze) und negative Werttransfers (z. B. Umweltbelastungen). Der VCr2024 bietet eine transparente und praxisorientierte Alternative zu herkömmlichen ESG-Ratings und hilft, echte Nachhaltigkeitsstrategien von Greenwashing zu unterscheiden. Zusammen mit dem Schwesterprojekt Elite Quality Index (EQx2024) werden Nachhaltigkeit auf Unternehmens- und Länderebene neu definiert.
Das 6. HSG Forum für Banking und Finance zum Thema «Private Markets: Die neue Assetklasse?» konnte am 14. November 2024 im Zunfthaus zur Saffran in Zürich durchgeführt werden. Mit Prof. Tereza Tykvovás thematischer Einführung, der Keynote-Rede von Stefan Näf von Partners Group und der Praxispanel-Diskussion, geleitet von Prof. Dr. Stefan Weik, wurden Chancen und Herausforderungen des Investierens in Private Markets beleuchtet, insbesondere aus der Perspektive von Retail Investoren. Das HSG Forum bringt Experten und Interessierte aus der Finanzbranche zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu diskutieren. In Zusammenarbeit mit dem Center for Financial Services Innovation (FSI-HSG) und dem Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen (s/bf-HSG) bietet das Forum eine einzigartige Expertise.
Swiss Money Map 2024: Developments in the Spatial Distribution of Cash Access Points in Switzerland. T. Trütsch, L. Nägelin. Economics of Payments XIII, Wien, 25.-27. September 2024.
Financial Advice and Retirement Savings. D. Hoechle, S. Ruenzi, N. Schaub, M. Schmid. EUROFIDAI-ESSEC Paris, Dezember 2024.
Die fünfte Durchführung des Kurses «Certificate Course on ESG and Sustainable Finance» wird erneut im Frühjahr 2025 unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Schmid in Zusammenarbeit mit ESG-Industrieexperten von Ethos, Inrate, MSCI, radicant, UBS, Vontobel, Walder Wyss und ZKB angeboten. Start: 7. Mai 2025.
Die beliebte Vortragsreihe «Fit for Finance» wurde im Herbst 2024 wieder als Intensivkurs angeboten. Nach 20 Jahren unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann haben Prof. Dr. Roland Füss und Prof. Dr. Markus Schmid die «Fit for Finance» Kurse zum ersten Mal federführend geleitet. Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung bildet der Kurs eine optimale Basis für weitere Zertifikate, insbesondere für den CFA®. Der nächste Kurs wird im Herbst 2025 stattfinden.
Im Herbst 2024 fand zum zweiten Mal der Zertifikatslehrgang «Fit for Real Estate Finance» unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Füss statt. Gemeinsam mit erfahrenen Praktikern aus der Schweizer Immobilienbranche wurde ein spannendes fünftägiges Programm zusammengestellt. Die nächste Durchführung ist für Herbst 2025 geplant.
«Fit for Private Markets»
Der Kurs wird im Frühjahr 2025 zum zweiten Mal von Prof. Dr. Roland Füss und Prof. Dr. Stefan Morkötter angeboten. Private Markets sind eines der grossen Wachstumsthemen im Asset Management und heute fester Bestandteil der Asset Allokation vieler Investoren. Anwendbarkeit. Beginn: 5. März 2025.
Bei Fragen oder Anregungen zum s/bf-HSG Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Elvedina Sljivar.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder abbestellen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Elvedina Sljivar.
Dezember 2024