close

- 23.08.2023 - 11:03 

s/bf-HSG News Juni 2023

Mit diesem Newsletter möchten wir Sie über aktuelle Neuerungen und Entwicklungen am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen informieren.

AKTUELL

 

Prof. Dr. Manuel Ammann wurde im Dezember vom Senat und Universitätsrat zum Rektor der Universität St.Gallen gewählt. Er wird das neue Amt im Februar 2024 antreten.

Prof. Dr. Markus Schmid wird neuer akademischer Direktor des Center for Financial Services Innovation. Er tritt die Nachfolge des amtierenden akademischen Direktors Prof. Dr. Manuel Ammann am 1. Februar 2024 an.

Prof. Dr. Markus Schmid wurde zum Research Member des European Corporate Governance Institute (ECGI) in Brüssel ernannt.

Prof. Dr. Tereza Tykvová wurde zum Senior Editor des Global Finance Journal ernannt.

Save the Date: Das 5. HSG Forum für Banking & Finance zum Thema «Impact Investing» findet am Montag, 27. November 2023, im Zunfthaus zur Saffran in Zürich statt.

Die Jahreskonferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Finanzmarktforschung (SGF) wurde 2023 zum fünften Mal durch das s/bf-HSG organisiert. Nach drei Jahren konnte die Veranstaltung wieder vor Ort im SIX ConventionPoint durchgeführt werden. Die Professoren Martin Brown (Studienzentrum Gerzensee), Roland Füss, Vesa Pursiainen und Markus Schmid hatten den gemeinsamen Vorsitz. Aus 345 eingereichten Arbeiten von generell sehr hoher akademischer Qualität wurden 40 ausgezeichnete Beiträge für die Aufnahme in das Programm ausgewählt. Das s/bf-HSG wird auch die SGF-Konferenz 2024 organisieren, die am 5. April 2024 in Zürich stattfinden wird.

Der SIX Best Paper Award 2023, gestiftet von SIX Swiss Exchange, wurde Tobias Sichert (Stockholm School of Economics) und David Schreindorfer (Arizona State University) für ihre Arbeit «Volatility and the Pricing Kernel» verliehen.

FORSCHUNGSPREIS:
Prof. Vesa Pursiainen, Ph.D., gewann den Foundation for the Advancement of Finnish Securities Markets Article Award 2023 für den Artikel «Cultural Biases in Equity Analysis», veröffentlicht im Journal of Finance

 

FORSCHUNG


PUBLIKATION:
Stress Testing Banks' Digital Capabilities: Evidence from the COVID-19 Pandemic. A. Kwan, C. Lin, M. Tai, V. Pursiainen, Journal of Financial and Quantitative Analysis, angenommen.


AUSGESUCHTES ARBEITSPAPIER:
NFT Bubbles. A. Barbon, A. Ranaldo, Research Paper No. 23-20, Swiss Finance Institute (3/2023).


AUSGESUCHTE KONFERENZPRÄSENTATIONEN:
CEO Turnover and Director Reputation. F. von Meyerinck, J. Romer, M. Schmid. Paris December 2022 Finance Meeting, Paris, 15. Dezember 2022.
Who Pays for Sustainability? An Analysis of Sustainability-Linked Bonds. J. Kölbel. The American Finance Association Annual Meeting 2023, New Orleans, LA. 6.-8. Januar 2023.
Nudging Civilian Evacuation During War: Evidence from Ukraine. M. Weber. Thurgau Experimental Economics Meeting 2023. Thurgauer Wirtschaftsinstitut, Universität Konstanz, Kreuzlingen, CH, 29.-31. März 2023.
Retail Customer Reactions to Private Equity Acquisitions. T. Tykvová. PERC Spring Symposium 2023, Said Business School, Universität Oxford, Oxford, UK, 11.-12. Mai 2023.


WEITERBILDUNG

Der «Certificate Course on ESG and Sustainable Finance», in Kooperation mit ESG Industrieexperten von LGT Capital Partners, MSCI, radicant, RepRisk, UBS, Vontobel und ZKB wird im Herbst 2023 zum dritten Mal von Prof. Dr. Markus Schmid angeboten. Der Kurs kombiniert neuste akademische Erkenntnisse im Bereich ESG und Sustainable Finance, unter anderem ESG Ratings und Datenprobleme, Regulation und Zertifizierung, nachhaltige Anlageprodukte und Strategien, die Performance von nachhaltigen Anlagen und der Impact von nachhaltigen Anlagen. Die Kursteilnahme ist sowohl via Präsenzveranstaltungen in Zürich als auch Online möglich. Für Präsenz-Teilnehmer in Zürich findet an jedem der fünf Kurstage ein Networking-Apero statt.

Im Frühjahr 2023 haben wir zum zweiten Mal den Intensivkurs «Fit for Sustainable Finance» angeboten. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen wie Nachhaltigkeit und Finanzmärkte interagieren und welche praktischen Implikationen in Banking, Investment Management, Risikomanagement usw. damit verbunden sind.

Die beliebte Vortragsreihe «Fit for Finance» wird im Herbst 2023 wieder als Intensivkurs durchgeführt. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, wie Finanzmärkte funktionieren und welche praktischen Implikationen dies für die Anlageberatung, Finanzanalyse, Risikomanagement, usw. hat. Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung bildet der Kurs eine optimale Basis für weitere Zertifikate, insbesondere für den CFA®. Zudem können sie flexibel zwischen der Präsenzveranstaltung oder dem Onlinekurs wählen. Zusätzlich gibt es zu jedem Thema eine einstündige Online Q&A-Session.

Im Herbst 2023 bietet Prof. Dr. Roland Füss zum ersten Mal den Zertifikatskurs «Fit for Real Estate Finance» an. Der Zertifikatskurs findet an fünf Mittwochen im November statt. Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweise der Immobilienmärkte sowie Verfahren zur Bewertung von Immobilien kennen. Des Weiteren werden sowohl die Finanzierungsformen als auch Investitionsstrategien für den Immobilienmarkt aufgezeigt. Schliesslich wird auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und technologischer Transformation zur Wertsteigerung beleuchtet. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund.


«Technologiebasiertes ESG-Management im Immobilienbereich». Wie können institutionelle Anleger beziehungsweise Eigentümer die Nachhaltigkeit ihrer Immobilien-Investitionen anhand von PropTech erhöhen und deren Transformation mit ESG Daten managen? Das Tagesseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Füss und Dr. Jörg Schläpfer fand erstmals am 3. Mai 2023 in Zürich statt.


S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
 

- Swiss Payment Monitor, 1/2023. Bargeld ist wieder meistgenutztes Zahlungsmittel in der Schweiz. S. Graf, N. Heim, M. Stadelmann, T. Trütsch (2023).
- FSI-HSG, März 2023. Innovations in Sustainable Finance. Nachhaltiges Investieren hat sich zu einem wichtigen Phänomen auf den Finanzmärkten entwickelt. Im Podcast diskutiert J. Kölbel neue Ideen im Bereich «Sustainable Finance».
- The Financial Times, 29. März 2023. What NFT Mania Can Tell Us About Market Bubbles. A. Barbon,  A. Ranaldo.
- The Banker, 6. April 2023. ESG Ratings Are Still Our Best Option. F. Berg, J. Jay, J. Kölbel, R. Rigobon.

 

Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Besire Morina.

Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Besire Morina.

Juni 2023

north