Aktuell
Am 12. September 2015 hielt Prof. Dr. Martin Brown einen Vortrag an der iconomix Fachtagung zum Thema «Financial Literacy: Erkenntnisse aus der Forschung». An diesem Anlass wurden Fachtexte zur Finanziellen Grundbildung präsentiert, welche das s/bf im Auftrag der Schweizerischen Nationalbank entwickelt hat.
Am 28. Oktober 2015 referierte Prof. Dr. Martin Brown im Rahmen der St.Galler Kinderuni über «Die Geheimnisse des Geldes».
Matthias Rupprecht wurde ein SNF Stipendium zugesprochen für ein Austauschjahr mit dem Projekttitel «Frictions and Pricing in Money Markets». Er wird vom 01.02.2016 – 31.01.2017 an der Princeton University (USA) und an der London School of Economics (UK) weilen.
|
Forschung
Publikationen:
Electricity Derivatives Pricing with Forward-Looking Information. R. Füss, S. Mahringer und M. Prokopczuk. Journal of Economic Dynamics and Control, Vol. 58, September 2015. 34-57.
Mortgage Relationships in Switzerland. M. Brown und M. Hoffmann. Swiss Journal of Economics and Statistics, forthcoming.
Understanding Bank Run Contagion. M. Brown, S. Trautmann und R. Vlahu. Management Science, forthcoming.
The Euro Interbank Repo Market. L. Mancini, A. Ranaldo und J. Wrampelmeyer. Review of Financial Studies, forthcoming.
Changing Risk Perception and the Time-Varying Price of Risk. R. Füss, T. Gehrig und P. Rindler. Review of Finance, forthcoming.
Ausgesuchtes Arbeitspapier:
Learning Externalities in Opaque Asset Markets: Evidence from International Commercial Real Estate. R. Füss und D. Ruf. School of Finance Working Paper 2015/20.
Dieses Arbeitspapier untersucht anhand eines exklusiven Datensatzes zu internationalen Gewerbeimmobilienmärkten, wie sich eine begrenzte Transparenz an dezentralen, ausserbörslichen Märkten auf die Renditeentwicklung bzw. -korrelation auswirkt. Neben nationalen, systematischen Risikofaktoren werden zu diesem Zweck die Unterschiede im Transparenzniveau zwischen den Immobilienmärkten als Transmissionskanal lokaler Schocks identifiziert. Wir führen diese Konnektivität auf Lernexternalitäten unter den internationalen Investoren zurück. Um die Übertragung dieser Externalitäten zwischen intransparenten Märkten empirisch zu untersuchen, basiert unsere Identifikationsstrategie auf der Methode der räumlichen Ökonometrie. Die Schätzergebnisse zeigen eine erhöhte Abhängigkeit sowie gleichgerichtete Entwicklung von Überschussrenditen an internationalen Gewerbeimmobilienmärkten, die sich nur in geringem Umfang durch globale Risikofaktoren erklären lassen. Der positiv und hoch signifikante Koeffizient zum Wirkungseinfluss der Transparenzdifferenziale bestätigt, dass Investoren internationale Immobilienmärkte als komplementäre Märkte auffassen. Eine nähere Betrachtung des Transmissionskanals zeigt, wie lokale Schocks durch Übertragungs- sowie Rückkopplungseffekte verstärkt werden und potentielle Instabilitäten an internationalen Gewerbeimmobilienmärkten verursachen können.
|
Weiterbildung
Die Seminarreihe «Fit for Finance» wird auch im Frühjahr 2016 wieder angeboten.
«Fit for Finance» ist eine Reihe von Vorlesungen, die sich an Praktiker richtet, welche ihre Finanzkenntnisse auffrischen möchten. In den Vorlesungen wird ein umfassender Überblick über die grundlegenden Konzepte der Finanzierung und die aktuelle Forschung gegeben. |
s/bf in der Presse (Auswahl)
|
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt
Dezember 2015