AKTUELL
Prof. Roland Füss wurde für die Forschungsarbeit «Efficient Land Use
with Congestion: Determining Land Values from Residential Rents» (mit
J. Koller) an der European Real Estate Society Conference 2016 mit dem
ERES Overall Best Paper Award ausgezeichnet.
Des Weiteren erhielt Professor Füss den
Deka-Institute IQ-KAP Forschungspreis
für die Forschungsarbeit «
Something in the Air: Information Density, NewsSurprises, and Price Jumps» (mit M. Grabellus, F. Mager und
M. Stein).
Professor Roland Füss wurde durch das Bundesministerium der
Finanzen und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Berlin
in die Arbeitsgruppe zur «Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung»
berufen.
Alexander Bechtel wurde der LGT-Preis verliehen, gesponsert von LGT
Capital Partners, für den besten Master in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F)-Abschluss im Jahr 2016.
Am 30. September 2016 trafen sich Prof. Martin Brown und
Prof. Winfried Koeniger (SAW-HSG) mit Praktikern und Politikern an einem
Workshop zum Thema
«Finanzentscheidungen von Konsumenten».
Ziel dieses Workshops war es, Forschungsergebnisse zur Finanzierung von
Privathaushalten in der Schweiz auszutauschen und Ideen für die
zukünftige Forschung in diesem Bereich zu generieren.
FORSCHUNG
PUBLIKATIONEN
:
The Threat of Exclusion and Implicit Contracting. M. Brown, M. Serra Garcia. Management Science, forthcoming.
Individual Investor Activity and Performance. M. Dahlquist, J. V. Martinez, P. Söderlind. The Review of Financial Studies, forthcoming.
The Role of Spatial and Temporal Structure for Residential Rent Predictions. R. Füss, J. Koller. International Journal of Forecasting, Vol. 32, Issue 4, October-December 2016, 1352-1368.
The Euro Interbank Repo Market. L. Mancini, A. Ranaldo, J. Wrampelmeyer. Review of Financial Studies, 2016, 29 (7), 1747-1779.
Uniform-Price Auctions for Swiss Government Bonds: Origin and Evolution. A. Ranaldo, E. Rossi. SNB Economic Studies, 10/2016.
AUSGESUCHTE ARBEITSPAPIERE:
Liquidity Constraints, Wealth Transfers and Home Ownership. K. Blickle, M. Brown. School of Finance Working Paper University of St.Gallen 2016/18.
Explaining the Failure of the Expectations Hypothesis with Short-Term Rates. A. Ranaldo, M. Rupprecht.
School of Finance Working Paper University of St.Gallen 2016/19.
Unsecured and Secured Funding. M. Di Filippo, A. Ranaldo, J. Wrampelmeyer. School of Finance Working Paper University of St.Gallen 2016/16.
WEITERBILDUNG
Die Seminarreihe «
Fit for Finance» wird
auch im Frühjahr 2017 wieder angeboten. «Fit for Finance» ist eine
Reihe von Vorlesungen, die sich an Praktiker richtet, welche ihre
Finanzkenntnisse auffrischen möchten. In den Vorlesungen wird ein
umfassender Überblick über die grundlegenden Konzepte der Finanzierung
und die aktuelle Forschung gegeben.
Aufgrund der grossen Nachfrage führen wir im Frühjahr 2017
für unsere «Fit for Finance»-Absolventen erneut unser Follow-up Seminar «
Fit for Finance Advanced»
durch. Der Kurs «Fit for Finance Advanced» nimmt aktuelle Themen aus
dem Asset Management auf. Primär wird das Wissen in den Bereichen
Portfoliomanagement und Anlagestrategien vertieft. Auch hier steht die Verbindung von Theorie
und Praxis im Vordergrund.
S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
Radio SRF, Rendez-vous, 22.8.2016:
Schweizer Bankkunden sind treu und träge. M. Brown.
Ökonomenstimme, 30.6.2016:
Das Finanzwissen von Berufsschülerinnen und Berufsschülern. T. Spycher.
Tresor 3/2016, Generationen. Juni 2016:
Finanzielle Bildung für Jugendliche ist wichtig. M. Brown.
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an:
Beatrix Kobelt
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an:
Beatrix Kobelt
Dezember 2016