AKTUELL
Prof. Dr. Tereza Tykvová wurde in den Stiftungsrat von Daimler und Benz kooptiert. Mit ihren Forschungsschwerpunkten – Private Equity, Entrepreneurial Finance, Mergers and Acquisitions – stellt sie eine Bereicherung des interdisziplinär besetzten Stiftungsrats dar.
Prof. Dr. Kathleen Kürschner Rauck nahm am Women in Economics (WinE) Mentoring and Networking Retreat 2022 in Mailand teil.
Eröffnungsfeier des Center for Finanical Services Innovation, FSI-HSG: Am 22. November 2022 haben wir die Eröffnung des FSI-HSG zusammen mit rund 200 Gästen im «SQUARE» der Universität St.Gallen zelebriert. Die Keynote hielt Axel P. Lehmann, Präsident des Verwaltungsrates der Credit Suisse Group AG. Ein weiterer Höhepunkt war ein CEO-Roundtable, bei dem die Bedeutung von Innovationen im Bankensektor diskutiert wurde.
Prof. Stefano Ramelli, Ph.D., ist seit August 2022 neues Mitglied am s/bf-HSG. Er ist Tenure-Track-Assistenzprofessor für Corporate Finance an der School of Finance. Seine Forschungsinteressen und Fachgebiete sind Corporate Finance, Financial Markets und die Verbindungen zwischen Nachhaltigkeit und Finanzen.
Am 1. August 2022 haben vier neu berufene Professoren:innen offiziell die Arbeit am neu gegründeten Center for Financial Services Innovation (FSI-HSG) aufgenommen: Prof. Andrea Barbon, Ph.D., Assistenzprofessor für Financial Technology, Prof. Julian Kölbel, Ph.D., Assistenzprofessor für Sustainable Finance, Prof. Tim Meyer, Ph.D., Assistenzprofessor für Digitale Ökosysteme und Plattformökonomien und Prof. Dr. Nina Reiser, Assoziierte Professorin für Finanzmarktrecht.
FORSCHUNGSPREISE:
- Prof. Julian Kölbel, Ph.D. hat für sein Forschungsprojekt «The Investor Impact Lab: From Pro-Social Preferences to Real Economic Impact» einen SNSF Starting Grant eingeworben. Dies ermöglicht seine wissenschaftliche Arbeit zum Thema über eine Laufzeit von vier Jahren mit einem Budget von maximal CHF 800'000 zu vertiefen.
- Prof. Vesa Pursiainen, Ph.D. gewann den Best Paper Award (Investments) am FMA Annual Meeting 2022 für sein Arbeitspapier «Geographic Proximity in Short Selling».
FORSCHUNG
PUBLIKATIONEN:
- Low-emission Zones, Modes of Transport and House Prices: Evidence from Berlin’s Commuter Belt. E. Aydin, K. Kürschner Rauck. Transportation (2022).
- Aggregate Confusion: The Divergence of ESG Ratings. F. Berg, J. Kölbel, R. Rigobon, Review of Finance, Volume 26, Issue 6, November 2022, 1315–1344. Das Paper wurde als Leitartikel der Spezialausgabe zum Thema nachhaltige Finanzen publiziert und ist der meistgelesene Artikel der gesamten Zeitschrift.
- Auctions Versus Bookbuilding: The Effects of IPO Regulation in Japan. T. Lehmann, M. Weber. Financial Review, 2022, 1-25, im Druck.
- Analyst Incentives and Stock Return Synchronicity: Evidence from MiFID II. Y. Li, X. Liu, V. Pursiainen (2022). Financial Analysts Journal, Vol. 78:4, 77-97.
- Gender Differences in Reward-Based Crowdfunding. T.-C. Lin, V. Pursiainen (2022). Journal of Financial Intermediation, im Druck.
AUSGESUCHTE ARBEITSPAPIERE:
AUSGESUCHTE KONFERENZPRÄSENTATIONEN:
- Competition and the Reputational Costs of Litigation. F. von Meyerinck, M. Schmid, V. Pursiainen. Western Finance Association (WFA) 2022, Portland, OR, 24.-27. Juni 2022.
- CEO Turnover and Director Reputation. F. von Meyerinck, J. Romer, M. Schmid. China International Conference in Finance (CICF) 2022, Virtual & Shanghai, 6.-9. Juli 2022.
- Low-emission Zones, Modes of Transport and House Prices: Evidence from Berlin’s Commuter Belt. E. Aydin, K. Kürschner Rauck. Economic Association Annual Congress - Econometric Society European Meeting (EEA-ESEM) 2022, Bocconi-Universität, Mailand, 22.-26. August 2022.
- Retail Customer Reactions to Private Equity Acquisitions. V. Pursiainen, T. Tykvová. 5th Private Markets Conference Lausanne, 6.-7. Oktober 2022.
FORSCHUNG AM FSI-HSG:
Digitale Generalversammlungen und Verwaltungsratssitzungen. N. Reiser (2022). Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht, (5), 401-415.
WEITERBILDUNG
Im Frühjahr 2023 bieten wir zum zweiten Mal den Intensivkurs «Fit for Sustainable Finance» an. In dem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie Nachhaltigkeit und Finanzmärkte interagieren und welche praktischen Implikationen in Banking, Investment Management, Risikomanagement usw. damit verbunden sind. Zudem können sie flexibel zwischen der Präsenzveranstaltung oder dem Onlinekurs wählen. Zusätzlich gibt es zu jedem Thema eine einstündige Online Q&A-Session.
Die beliebte Vortragsreihe «Fit for Finance» wird im Herbst 2023 wieder als Intensivkurs durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen, wie Finanzmärkte funktionieren und welche praktischen Implikationen dies für die Anlageberatung, Finanzanalyse, Risikomanagement, usw. hat. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung bildet der Kurs eine optimale Basis für weitere Zertifikate, insbesondere für den CFA®.
Der «Certificate Course on ESG and Sustainable Finance» in Kooperation mit ESG Industrieexperten von Inrate, LGT Capital Partners, MSCI, radicant, RepRisk, UBS, Vontobel und ZKB wurde im Herbst 2022 zum zweiten Mal erfolgreich durchgeführt. Der Kurs kombiniert neuste akademische Erkenntnisse im Bereich ESG und Sustainable Finance, unter anderem ESG Ratings und Datenprobleme, Regulation und Zertifizierung, nachhaltige Anlageprodukte und Strategien, die Performance von nachhaltigen Anlagen und der Impact von nachhaltigen Anlagen. Die Kursteilnahme ist sowohl via Präsenzveranstaltungen in Zürich als auch Online möglich. Die nächste Ausgabe des Kurses findet im November 2023 statt.
WEITERBILDUNG AM FSI-HSG:
Decentralized Finance (DeFi) ist ein wachsendes Ökosystem, das Finanzdienstleistungen vollständig dezentralisiert anbietet – also ohne Vermittler wie Banken, Broker oder Börsen. Der Kurs «Introduction to Decentralized Finance (DeFi)» führt in die Grundlagen von DeFi ein, ausgehend von der Blockchain-Technologie und Smart Contracts, und bietet einen praktischen Überblick über die wichtigsten dezentralen Anwendungen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Finanzsektor und die potenziellen Herausforderungen für die Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen erörtert. Ausführliche Fallstudien und interaktive Workshops werden die Teilnehmer dazu anregen, über die Herausforderungen und Chancen der Blockchain für ihr eigenes Unternehmen nachzudenken.
S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
- NZZ, 16. September 2022. Nachhaltige Anlagen: Die Wirkung ist egal. Wichtig ist vor allem das gute Gefühl. Artikel über das Paper «Do Investors Care About Impact?», mitverfasst von J. Kölbel.
- FuW, 31. Oktober 2022. Stehen wir vor dem Beginn eines neuen Zeitalters? A. Barbon.
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Besire Morina.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Besire Morina.
Dezember 2022