Schweizerisches Institut
für Banken und Finanzen

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FAA-HSGForschungsinstitut für Arbeit
    und Arbeitswelten
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IBB-HSGInstitut für Bildungsmanagement
    und Bildungstechnologien
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
SBF-HSG
  • Über uns
    Kontakt
    • Direktionsmitglieder
    • Geschäftsleitender Ausschuss
    • Fördervereinigung
    • Forum für Banking and Finance
      • 4. Forum für Banking and Finance 2022
      • 3. Forum für Banking and Finance 2021
      • 2. Forum für Banking and Finance 2020
      • 1. Forum für Banking and Finance 2019
    • 50 Jahre sbf-HSG
      • 50 Jahre s/bf-HSG – Historie
    • s/bf-HSG Newsletter
      • Newsletter Dezember 2022
      • Newsletter Juni 2022
      • Newsletter Dezember 2021
      • Newsletter Juni 2021
      • Newsletter November 2020
      • Newsletter Juni 2020
      • Newsletter November 2019
      • Newsletter Juni 2019
      • Newsletter November 2018
      • Newsletter Juni 2018
      • Newsletter November 2017
      • Newsletter Juni 2017
      • Newsletter Dezember 2016
      • Newsletter Juni 2016
    • Jahresberichte
    • Kontakt
    • Jobs
    • Öffnungs- und Schliesszeiten
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Ehemalige Direktionsmitglieder
      • Ehemalige Assistenzprofessuren
  • Lehrstühle /
    Assistenz
    professuren
    • Lehrstuhl Prof. Dr. Ammann
      • Team
      • Ehemalige
    • Lehrstuhl Prof. Dr. Füss
      • Homepage Prof. Dr. Roland Füss
      • Betreuung Abschlussarbeiten
      • Kompetenzzentrum für Immobilienmanagement
      • Team
      • Sprechstunde
    • Lehrstuhl Prof. Dr. Schmid
      • Team
      • Homepage Prof. Dr. Markus Schmid
      • Sprechstunde
    • Lehrstuhl Prof. Söderlind, PhD
      • Team
    • Lehrstuhl Prof. Dr. Tykvová
      • Team
    • Em.Prof.Dr.Dr.h.c. K. Spremann
      • Neue Publikationen
    • Assistenzprofessuren
  • Lehre
    • Lehre Prof. Dr. M. Ammann
    • Lehre Prof. Dr. R. Füss
    • Lehre Prof. Dr. M. Schmid
    • Lehre Prof. P. Söderlind, Ph.D
    • Lehre Prof. Dr. T. Tykvová
    • Lehre Assistenzprofessor:innen
  • Forschung
    • Ausgesuchte Publikationen
  • Fortbildung
    • ESG-Course
      • Referierende
      • Programmübersicht Herbst 2023
      • Kursinhalte
      • Veranstaltungsort
      • Zertifikat
      • Kontaktinformationen
      • Online Kursanmeldung
    • Fit for Finance
      • Fit for Finance
      • Fit for Finance: Programminhalt
      • Referenten
      • Anmeldung und Kontakt
      • Online-Anmeldung Fit for Sustainable Finance
      • Online-Anmeldung Fit for Finance
      • Zertifikatsprüfung
      • Anfrage Inhouse-Schulung
  • School of
    Finance
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
    • Jobs
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. SBF
  2. Über uns Kontakt
  3. s/bf-HSG Newsletter
  4. Newsletter Juni 2015
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Direktionsmitglieder
  • Geschäftsleitender Ausschuss
  • Fördervereinigung
  • Forum für Banking and Finance
  • 50 Jahre sbf-HSG
  • s/bf-HSG Newsletter
  • Jahresberichte
  • Kontakt
  • Jobs
  • Öffnungs- und Schliesszeiten
  • Ehemalige Mitarbeitende
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Newsletter Dezember 2022
  • Newsletter Juni 2022
  • Newsletter Dezember 2021
  • Newsletter Juni 2021
  • Newsletter November 2020
  • Newsletter Juni 2020
  • Newsletter November 2019
  • Newsletter Juni 2019
  • Newsletter November 2018
  • Newsletter Juni 2018
  • Newsletter November 2017
  • Newsletter Juni 2017
  • Newsletter Dezember 2016
  • Newsletter Juni 2016
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

s/bf-HSG News Juni 2015

Mit diesem Newsletter möchten wir Sie über aktuelle Neuerungen und Entwicklungen am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen informieren.

$alt
Aktuell Forschung Weiterbildung  s/bf in der Presse
Aktuell
25. März 2015: Zusprache SNF Projekt «Market Liquidity of Currencies and Stocks» an Prof. Dr. Angelo Ranaldo:
«Marktliquidität ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzmärkte». So werden Vermögenserträge durch Marktilliquidität vernichtet und Aufschläge für Liquiditätsrisiko verlangt. Eine plötzliche Austrocknung von Marktliquidität kann darüber hinaus das gesamte Finanzsystem destabilisieren. Trotz ihrer Bedeutung ist bisher wenig über die Marktliquidität der Devisenmärkte sowie über ihren Zusammenhang mit der Marktliquidität der Aktienmärkte bekannt. Im vorliegenden Forschungsprojekt beabsichtigen wir mithilfe einer präzisen empirischen Vorgehensweise Hypothesen anhand geeigneter Datensätze zu überprüfen, die sich aus den Theorien zur Bepreisung von Vermögenswerten («Asset Pricing») und Marktliquidität ergeben. Ziel dieses Projekts ist es, die Herkunft, Übertragungswege und Konsequenzen von Marktilliquidität und Illiquiditätsrisiko von Währungen und Aktien genauer zu verstehen.

Seit Januar 2015 ist Prof. Dr. Martin Brown Redaktionsmitglied der Schweizerischen Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik.

Nina Karnaukh erhielt ein SNF Stipendium für die Wharton School (The University of Pennsylvania) im akademischen Jahr 2015/2016.
Forschung

Publikationen: 

Understanding FX Liquidity. N. Karnaukh. A. Ranaldo und P. Söderlind. Review of Financial Studies, forthcoming. 
Is Director Industry Experience Valuable? F. von Meyerinck, D. Oesch und M. Schmid. Financial Management, forthcoming. 
Competing with Superstars. M. Ammann, P. Horsch und David Oesch. Management Science, forthcoming.
The Exposure of Mortgage Borrowers to Interest Rate Risk, Income Risk and House Price Risk – Evidence from Swiss Loan Application Data. M. Brown und B. Guin. Swiss Journal of Economics and Statistics, forthcoming.
Microfinance Banks and Financial Inclusion. M. Brown, B. Guin und K. Kirschenmann. Review of Finance, forthcoming.


Ausgesuchte Arbeitspapiere:

Debt Covenant Renegotiation and Investment. M. Arnold und R. Westermann. 2015. 
Das Papier untersucht den Einfluss von Neuverhandlungen der Fremdkapital-Covenants auf Unternehmensentscheide und auf den Firmenwert. Wir entwickeln dazu ein strukturelles Modell einer Unternehmung, welche die Covenants des Fremdkapitals bei einer Investition oder bei drohendem Bankrott neu verhandeln kann. Die Neuverhandlung bei einer Investition reduziert die Agency Problematik bezüglich Finanzierung und Investitions-Timing. Unser Modell erklärt eine Reihe von empirischen Mustern hinsichtlich der Neuverhandlungen von Covenants und der Covenant-Strukturen. Es erlaubt uns auch, neue empirische Voraussagen herzuleiten.

The Dark Side of the Four-Eyes Principle – Evidence from Bank Lending. M. Brown, M. Schaller, S. Westerfeld und M. Heusler. School of Finance Working Paper 2015/4.
Wir zeigen, dass bei der Kreditvergabe an kleine und mittelgrosse Unternehmen das Vier-Augen-Prinzip Kundenberater dazu veranlasst, vorgeschlagene Ratings zu überhöhen. Allerdings werden überhöhte Ratings durch die für die Genehmigung der Bonitätsprüfung verantwortlichen Kreditsachbearbeiter (Credit Officer) vorhergesehen und korrigiert. Erfahrene Kundenberater erhöhen jene Parameter der Kreditwürdigkeit, die am wenigsten von Kreditsachbearbeitern korrigiert werden können. Unsere Analyse basiert auf administrativen Daten von 10'568 internen Ratings für 3'661 Geschäftskunden bei 6 Retailbanken. Unsere Ergebnisse bieten empirische Evidenz dafür, dass die interne Kontrolle die strategische Weitergabe von Informationen in Organisationen induzieren kann, wenn Antragsteller und Entscheidungsträger divergierende Interessen haben und zeigen zudem die Grenzen des Vier-Augen-Prinzips als Risiko-Management-Instrument in Finanzinstituten auf.

Ambiguity and Reality. F. Trojani, C. Wiehenkamp und J. Wrampelmeyer. Working Paper on Finance No. 2014/18.

Weiterbildung
Die Seminarreihe «Fit for Finance»  wird auch diesen Herbst wieder angeboten.
«Fit for Finance» ist eine Reihe von Vorlesungen und Workshops, die sich an Praktiker richtet, welche ihre Finanzkenntnisse auffrischen möchten. In den Vorlesungen wird ein umfassender Überblick über die grundlegenden Konzepte der Finanzierung und die aktuelle Forschung gegeben. 
s/bf in der Presse (Auswahl)
  • Wirtschaftswoche, March 9, 2015. Die Frauen-Dividende. Does Female Management Influence Firm Performance? Evidence From Luxembourg Banks. F. Weigert.
  • Dezember 2014 und Januar 2015, diverse Kommentare von A. Ranaldo:
    - The guardian, 18.12.2014. Swiss National Bank introduces negative interest rates.
    - Daily Telegraph, 18.12.2014. Switzerland introduces negative interest rates to weaken franc.
    - Daily Telegraph, 15.01.2015. Swiss franc: the view from the City. 
    - Swissquote and the Wall Street Journal, 20.01.2015. Swiss Central Bank Credibility Takes Hit With Franc Move. 
    - Financial Times, 21.01.2015. Swiss central bank faces struggle to curb rise of franc.
    - Financial Times Europe, 22.01.2015. Switzerland faces tough challenge in weakening strong franc.

Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt

Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt



1. Juni 2015

 

Weiterführende Links
  • School of Finance
  • HSG Mediacorner
Kontakt

Schweizerisches Institut für
Banken und Finanzen
der Universität St.Gallen s/bf-HSG
Rosenbergstrasse 52
CH-9000 St.Gallen


Beatrix Kobelt
Sekretariat
E-Mail:
Tel.: +41 71 224 70 42








Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2022 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
    • Jobs
  • Über uns Kontakt
  • Lehrstühle /Assistenzprofessuren
  • Lehre
  • Forschung
  • Fortbildung
  • School of Finance
  • Direktionsmitglieder
  • Geschäftsleitender Ausschuss
  • Fördervereinigung
  • Forum für Banking and Finance
  • 50 Jahre sbf-HSG
  • s/bf-HSG Newsletter
  • Jahresberichte
  • Kontakt
  • Jobs
  • Öffnungs- und Schliesszeiten
  • Ehemalige Mitarbeitende
  • 4. Forum für Banking and Finance 2022
  • 3. Forum für Banking and Finance 2021
  • 2. Forum für Banking and Finance 2020
  • 1. Forum für Banking and Finance 2019
  • HSG und Climate Finance
  • Impressionen 2021
  • HSG & Climate Finance
  • Banken und Negativzinsen
  • Impressionen
  • 50 Jahre s/bf-HSG – Historie
  • Newsletter Dezember 2022
  • Newsletter Juni 2022
  • Newsletter Dezember 2021
  • Newsletter Juni 2021
  • Newsletter November 2020
  • Newsletter Juni 2020
  • Newsletter November 2019
  • Newsletter Juni 2019
  • Newsletter November 2018
  • Newsletter Juni 2018
  • Newsletter November 2017
  • Newsletter Juni 2017
  • Newsletter Dezember 2016
  • Newsletter Juni 2016
  • Ehemalige Direktionsmitglieder
  • Ehemalige Assistenzprofessuren
  • Lehrstuhl Prof. Dr. Ammann
  • Lehrstuhl Prof. Dr. Füss
  • Lehrstuhl Prof. Dr. Schmid
  • Lehrstuhl Prof. Söderlind, PhD
  • Lehrstuhl Prof. Dr. Tykvová
  • Em.Prof.Dr.Dr.h.c. K. Spremann
  • Assistenzprofessuren
  • Team
  • Ehemalige
  • Homepage Prof. Dr. Roland Füss
  • Betreuung Abschlussarbeiten
  • Kompetenzzentrum für Immobilienmanagement
  • Team
  • Sprechstunde
  • Neuigkeiten
  • Dienstleistungen
  • Abgeschlossene Praxisprojekte
  • Projektpartner
  • Grundlagenforschung
  • Team
  • Homepage Prof. Dr. Markus Schmid
  • Sprechstunde
  • Team
  • Team
  • Neue Publikationen
  • Lehre Prof. Dr. M. Ammann
  • Lehre Prof. Dr. R. Füss
  • Lehre Prof. Dr. M. Schmid
  • Lehre Prof. P. Söderlind, Ph.D
  • Lehre Prof. Dr. T. Tykvová
  • Lehre Assistenzprofessor:innen
  • Ausgesuchte Publikationen
  • ESG-Course
  • Fit for Finance
  • Referierende
  • Programmübersicht Herbst 2023
  • Kursinhalte
  • Veranstaltungsort
  • Zertifikat
  • Kontaktinformationen
  • Online Kursanmeldung
  • Fit for Finance
  • Fit for Finance: Programminhalt
  • Referenten
  • Anmeldung und Kontakt
  • Online-Anmeldung Fit for Sustainable Finance
  • Online-Anmeldung Fit for Finance
  • Zertifikatsprüfung
  • Anfrage Inhouse-Schulung