AKTUELL
Prof. Dr. Martin Brown wurden vom SNF Mittel für das Projekt
«Financial Literacy, Numeracy and Financial Decision Making» und Prof. Dr. Angelo Ranaldo wurde von der Fondation Banque de France für das Projekt «The Repo Pricing Puzzle» ein Forschungsbetrag von EUR 30‘000 zugesprochen.
Im März 2017 starteten Prof. Dr. Angelo Ranaldo und Alexander Bechtel (Doktorand) ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der Europäischen Zentralbank (EZB). Das Thema lautet «The Interaction of the ECB’s Non-Standard Policy Measures and Euro Area Repo Markets» (Die Interaktion zwischen der unkonventionellen Geldpolitik der EZB und dem europäischen Repomarkt). Alexander Bechtel ist seitdem Gastforscher bei der EZB in Frankfurt.
Angelo Ranaldo arbeitet darüber hinaus als wissenschaftlicher Berater für die Bank of England.
Prof. Yakov Amihud (Ira Rennert Professor of Entrepreneurial Finance at NYU) besuchte das s/bf-HSG und hielt den Kurs «Mergers & Acquisitions» im MBF-Programm vom 3.-7. April 2017.
Prof. Luigi Guiso (AXA Professor of Household Finance and Insurance at Einaudi Institute for Economics and Finance) besuchte das s/bf-HSG und hielt den Kurs «Household Finance» im PiF Programm vom 8.-12. Mai 2017.
Jonas Romer, Doktorand am Lehrstuhl für Corporate Finance wurde am 24. April in Frankfurt der Karriere-Preis 2017 (1. Platz) der DZ Bank Gruppe für seine Masterarbeit «News Tone Around Director Announcements: A Sentiment Analysis of Newspapers» verliehen.
Prof. Dr. Florian Weigert erhielt den «Best Paper Award 2016» für den Artikel «
Does Female Management Influence Firm Performance? Evidence from Luxembourg Banks» (mit Regina Reinert und Christoph Winnefeld) veröffentlicht in der Zeitschrift Financial Markets and Portfolio Management.
Alexander Cochardt, Doktorand am Lehrstuhl für Finance von Prof. Dr. Manuel Ammann erhielt im Frühjahr 2017den Preis für den besten MBF-Abschluss, gesponsert von der UBS.
Larissa Karthaus, Doktorandin am Lehrstuhl für Corporate Finance erhielt im Herbst 2016 den Preis für die beste MBF-Masterarbeit , gesponsert von der Credit Suisse.
FORSCHUNG
PUBLIKATIONEN
:
Individual Investor Activity and Performance. M. Dahlquist, J. V. Martinez, P. Söderlind. The Review of Financial Studies, 30 (3), 866-899, 2017.
Tail Risk in Hedge Funds: A Unique View From Portfolio Holdings. V. Agarwal, S. Ruenzi, F. Weigert. Journal of Financial Economics, forthcoming.
Regional Inflation, Financial Integration and Dollarization. M. Brown, R. De Haas, V. Sokolov. Review of Finance, forthcoming.
Is Governance Related to Investment Performance and Asset Allocation? Empirical Evidence from Swiss Pension Funds. M. Ammann, C. Ehmann. Swiss Journal of Economics and Statistics, forthcoming.
AUSGESUCHTE ARBEITSPAPIERE:
The Long-Term Performance of IPOs, Revisited. D. Hoechle, L. Karthaus, M. Schmid. School of Finance Working Paper University of St.Gallen 2017/06.
Illuminating the Dark Side of Financial Innovation: The Role of Investor Information. M. Ammann, M. Arnold, S. Straumann. School of Finance Working Paper University of St.Gallen 2017/04.
Culture and Financial Literacy. M. Brown, C. Henchoz, T. Spycher. University of St.Gallen, School of Finance Research Paper No. 2017/03.
Do Staggered Boards Affect Firm Value? Y. Amihud, M. Schmid, S. Davidoff Solomon.
Peer Pressure in Corporate Earnings Management. C. Charles, F. von Meyerinck, M. Schmid.
WEITERBILDUNG
Die Seminarreihe «
Fit for Finance» wird
auch im Herbst 2017 wieder angeboten. «Fit for Finance» ist eine
Reihe von Vorlesungen, die sich an Praktiker richtet, welche ihre
Finanzkenntnisse auffrischen möchten. In den Vorlesungen wird ein
umfassender Überblick über die grundlegenden Konzepte der Finanzierung
und die aktuelle Forschung gegeben.
S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
• Im Rahmen der Video-Serie «Little Green Bags» der Universität St.Gallen, half Prof. Dr. Martin Brown ein
Einführungsvideo über Financial Literacy zu produzieren.
• NZZ online, 26.11.2016.
Der steinige Weg zum Wohneigentum – Nur wer erbt, kann kaufen. M. Brown und K. Blickle.
• Vier Beiträge von Prof. Dr. Angelo Ranaldo, 29.12.2016:
- 24heures.
La BNS a trop de poids sur ses épaules.
- 20minutes.
La BNS a trop de poids sur ses épaules.
- Swissinfo.
Troppe aspettative nei confronti della BNS, lo dicono gli esperti.
- Bilan.
Les attentes démesurées sur la BNS pour relancer l’économie.
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an:
Beatrix Kobelt
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an:
Beatrix Kobelt
Juni 2017