AKTUELL
Das Schweizerische Institut für Banken und Finanzen feiert sein 50-Jahr-Jubiläum und lud am 3. Mai 2018 Forschungspartner, Förderer, bestehende und ehemalige Mitarbeitende sowie weitere Gäste aus der Wissenschaft, der Finanzindustrie und Politik zum Jubiläumsanlass nach Zürich. Zu diesem Anlass hielt Prof. Dr. Thomas Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel «Darum schadet das Vollgeld der Schweiz».
Prof. Dr. Nic Schaub and Prof. Dr. Markus Schmid wurden Mittel aus dem Grundlagenforschungsfonds (GFF) für das Projekt «Learning by Paper Trading» zugesprochen.
Prof. Dr. Markus Schmid wurde in den Fachrat des Schweizer Proxy Advisors Inrate / zRating berufen.
Prof. Dr. Paul Söderlind verbringt im Frühjahr 2018 seinen Forschungsaufenthalt an der Universität Maastricht.
Die Doktorierenden Igor Pozdeev und Ekaterina Serikova studieren während ihrem Austauschsemester an der New York University, respektive an der VU University Amsterdam.
Alexander Bechtel (Doktorand im PEF-Programm) wird von September bis Dezember 2018 an seiner Dissertation zum Thema «Monetary Policy, Safe Assets, and Repurchase Agreements» an der Stanford Universität bei Prof. Arvind Krishnamurthy arbeiten.
Patrick Schaffner (Doktorand im PEF-Programm) wird von August bis Oktober 2018 für seine Dissertation zum Thema «Central Counterparties and Repurchase Agreements» an der Bank of England in London forschen.
Kristian Blickle (Ph.D. Student im PiF Programm) wird ab August 2018 dem Research Department der Federal Reserve Bank of New York beitreten.
FORSCHUNG
PUBLIKATIONEN:
Culture and Financial Literacy: Evidence from a Within-Country Language Border. M. Brown C. Henchoz, T. Spycher. Journal of Economic Behavior and Organization. Volume 150, June 2018, 62-85.
Industry Expert Directors. W. Drobetz, D. Oesch, M. Schmid, F. v. Meyerinck. Journal of Banking and Finance, Volume 92, July 2018, 195-215.
The Impact of the Morningstar Sustainability Rating on Mutual Fund Flows. M. Ammann, C. Bauer, S. Fischer, P. Müller. European Financial Management, forthcoming.
Crash Sensitivity and the Cross-Section of Expected Stock Returns. F. Chabi-Yo, S. Ruenzi, F. Weigert. Journal of Financial and Quantitative Analysis, 2018, forthcoming.
AUSGESUCHTE ARBEITSPAPIERE:
Local Banks, Credit Supply, and House Prices. K. Blickle. School of Finance Working Paper University of St.Gallen 2018/11.
Judgement Day: Algorithmic Trading Around the Swiss Franc Cap Removal. F. Breedon, L. Chen, A. Ranaldo, N. Vause. School of Finance Working Paper University of St.Gallen 2018/08 and Bank of England Working Paper No 711.
Banking Crises, Bail-Ins and Money Holdings. M. Brown, I. S. Evangeliou, H. Stix. Central Bank of Cyprus Working Paper No. 2017-2.
WEITERBILDUNG
Die Seminarreihe «Fit for Finance» wird auch im Herbst 2018 wieder durchgeführt. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, wie Finanzmärkte funktionieren und welche praktischen Implikationen dies für die Anlageberatung, Finanzanalyse, Risikomanagement usw. hat. Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung bildet der Kurs eine optimale Basis für weitere Zertifizierungen, insbesondere für den CFA®.
S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
- Mit Christoph Aymanns wurde ein Experten-Video über Bitcoin für die HSG Webseite produziert, 16.03.2018.
- VOX, CEPR's Policy Portal, 1.2.2018. Banking Crisis, Bail-Ins and Money Holdings. M. Brown, I. S. Evangeliou, H. Stix.
- Financial Times, 20.3.2018. How did Cypriots Respond to the 2013 Banking Crisis?
- Global Banking & Finance Review, 27.3.2018. Bailing in Depositors – Lessons from Cyprus. M. Brown.
- ETF Stream, 29.03.2018. Are “Plain Vanilla” ETFs just Momentum Strategies in Disguise? A. Ranaldo.
- St.Galler Tagblatt, 5.5.2018. Finanzbranche muss sich neu erfinden.
- HSG Focus 2/2018, Mai 2018. Das s/bf-HSG feiert ein halbes Jahrhundert.
- Handelszeitung, 17.5.2018. Feierlaune zum runden Geburtstag.
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
Juni 2018