AKTUELL
Prof. Dr. Markus Schmid wurde zum Associate Editor der Zeitschrift Management Review Quarterly, welche von Springer herausgegeben wird, ernannt.
Prof. Dr. Tereza Tykvová hielt ihre Antrittsvorlesung zum Thema «Private Equity: Locusts or Honeybees?» am 29. März 2022.
Die Jahreskonferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Finanzmarktforschung (SGF) wurde 2022 zum vierten Mal durch das s/bf-HSG organisiert. Aufgrund der Corona Pandemie musste die Veranstaltung am 7. und 8. April 2022 wiederum als Web-Konferenz durchgeführt werden. Die Professoren Martin Brown, Roland Füss und Markus Schmid hatten den gemeinsamen Vorsitz. Aus 331 eingereichten Arbeiten von generell sehr hoher akademischer Qualität wurden 44 ausgezeichnete Beiträge für die Aufnahme in das Programm ausgewählt. Das s/bf-HSG wird auch die SGF-Konferenz 2023 organisieren, die am 31. März 2023 in Zürich stattfinden wird.
Der SIX Best Paper Award 2022, gestiftet von SIX Swiss Exchange, wurde Mark Jansen (University of Utah), Fabian Nagel (University of Chicago), Constantine Yannelis (University of Chicago) und Anthony Lee Zhang (University of Chicago) für ihre Arbeit «Data and Welfare in Credit Markets» verliehen.
Save the Date: Eröffnungsfeier des Centers for Financial Services Innovation (FSI-HSG) Thema: «Innovation in der Finanzbranche: Disruption oder Evolution». Dienstag, 22. November 2022, im neuen Lehrgebäude «SQUARE» der Universität St.Gallen.
Am 1. April 2022 hat der Geschäftsführer des neu gegründeten HSG Centers for Financial Services Innovation (FSI-HSG), Dr. Tobias Trütsch, seine Arbeit offiziell aufgenommen. Das Center ist dem s/bf-HSG angegliedert. Bevor Tobias Trütsch zum FSI-HSG stiess, arbeitete er als Programmdirektor von Executive-Programmen für Politiker:innen und Public Affairs Mitarbeitende und war Leiter der Economics Abteilung an der Executive School der HSG. In seiner Forschung fokussiert er sich auf die Zahlungs- und Geldökonomie mit besonderem Schwerpunkt auf innovative Zahlungsprodukte und individuelle Zahlungsverhalten.
FORSCHUNGSPREISE:
- Prof. Vesa Pursiainen gewann den EUROFIDAI Data Award (beste Arbeit mit täglichen Daten) 2021 für die Arbeit «Cultural Biases in Equity Analysis», veröffentlicht im Journal of Finance.
- Prof. Dr. Kathleen Kürschner Rauck ist für ihre Dissertation «Essays on Population and Housing Economics» mit dem Promotionspreis 2021 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, ausgezeichnet worden.
- Nadia Balemi, Prof. Dr. Roland Füss und Alois Weigand wurde der ZKB Best Paper Award der Zeitschrift Financial Markets and Portfolio Management für ihren Artikel «COVID-19’s Impact on Real Estate Markets: Review and Outlook» verliehen.
FORSCHUNG
PUBLIKATIONEN:
- Is There a Value Premium in Cryptoasset Markets? L. J. Liebi (2022), Economic Modelling, 109. 105777.
- Regional Social Capital and Moral Hazard in Crowdfunding. T.-C. Lin, V. Pursiainen (2022), Journal of Business Venturing, 37.
- The Disutility of Stock Market Losses: Evidence from Domestic Violence. T.-C. Lin, V. Pursiainen (2022), Review of Financial Studies, angenommen.
- Estimating Forward-Looking Stock Correlations from Risk Factors. W. Schadner, J. Traut (2022), Mathematics, 10(10), 1649.
AUSGESUCHTE ARBEITSPAPIERE:
- Agency Costs of Dry Powder in Private Equity Funds. M. Lambert, A. Scivoletto, T. Tykvová, School of Finance Working Paper, University of St.Gallen.
- FX Liquidity Risk and Carry Trade Premia. P. Söderlind, F. Somogyi, School of Finance Working Paper 2022/02, University of St.Gallen.
AUSGESUCHTE KONFERENZPRÄSENTATIONEN:
- CEO Turnover and Director Reputation. F. von Meyerinck, J. Romer, M. Schmid. American Finance Association (AFA) Annual Meetings 2022, (Virtuell) Boston, 6.-9. Januar 2022.
- Industry Conditions and Value Creation in M&As. T. Tykvová. FMARC 2022, 19.-21. Juni 2022.
WEITERBILDUNG
Im Frühjahr 2022 haben wir erstmals den Intensivkurs «Fit for Sustainable Finance» angeboten. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen wie Nachhaltigkeit und Finanzmärkte interagieren und welche praktischen Implikationen in Banking, Investment Management, Risikomanagement usw. damit verbunden sind. Zudem können die Teilnehmenden flexibel zwischen der Präsenzveranstaltung oder dem Onlinekurs wählen. Zusätzlich gibt es zu jedem Thema eine einstündige Online Q&A-Session.
Die beliebte Vortragsreihe «Fit for Finance» startet im Herbst 2022 wieder als Intensivkurs. Die Teilnehmenden lernen, wie Finanzmärkte funktionieren und welche praktischen Implikationen dies für die Anlageberatung, Finanzanalyse, Risikomanagement, usw. hat. Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung bildet der Kurs eine optimale Basis für weitere Zertifikate, insbesondere für den CFA®.
Der «Workshop on ESG and Sustainable Investing» in Kooperation mit ESG Industrieexperten von Inrate, Pictet, Vontobel und ZKB wurde erstmals im Frühjahr 2022 erfolgreich durchgeführt. Der Kurs kombiniert neuste akademische Erkenntnisse im Bereich ESG und Sustainable Finance, unter anderem ESG Ratings und Datenprobleme, Regulation und Zertifizierung, nachhaltige Anlageprodukte und Strategien, die Performance von nachhaltigen Anlagen und der Impact von nachhaltigen Anlagen. Die Kursteilnahme ist sowohl via Präsenzveranstaltungen in Zürich als auch Online möglich.
S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
- LSE Business Review, 19. Januar 2022. Investor Experience and Information do not Discourage Asset Price Bubbles. A. Kopányi-Peuker, M. Weber.
- Swiss Money Map 2022: Ein Bargeldatlas für die Schweiz ist ein Gemeinschaftsprojekt von Dr. Tobias Trütsch (FSI-HSG) und Prof. Dr. Martin Brown (Studienzentrum Gerzensee und ausserordentlicher Professor für Finanzwirtschaft an der Universität St.Gallen).Die Verwendung von Bargeld ist in der Schweiz seit einiger Zeit rückläufig. Dennoch bleibt Bargeld ein wichtiges Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel. Daher ist es für viele Schweizerinnen und Schweizer wichtig, Bargeld einfach abheben und einzahlen zu können. Wie und wo man Zugang zu Bargeld hat, zeigt die neu aufgelegte HSG-Studie.
Video: Swiss Money Map 2022: Ein Bargeldatlas für die Schweiz - YouTube
Studie: T. Trütsch (2022). Swiss Money Map 2022: A Spatial Analysis of Cash Access Points in Switzerland. Universität St.Gallen.
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
Juni 2022