AKTUELL
Die Europäische Zentralbank in Frankfurt hat Prof. Dr. Angelo Ranaldo das «Wim Duisenberg Fellowship» zugesprochen. Er wird die damit verbundene Forschungsaufgabe während seines Forschungssemesters im Frühjahr 2018 wahrnehmen.
Die Fakultät der Universität Zürich hat im Oktober 2017 Prof. Dr. Angelo Ranaldo eine Titularprofessur verliehen.
Prof. Dr. Florian Weigert hat den Bundespreis 2017 für alternative Investments gewonnen für das Paper «Tail Risk in Hedge Funds: A Unique View From Portfolio Holdings» (mit Vikas Agarwal und Stefan Ruenzi).
Prof. Dr. Nic Schaub und Prof. Dr. Markus Schmid wurden für die Forschungsarbeit «Financial Advice and Bank Profits» (mit Daniel Hoechle und Stefan Ruenzi) am 2017 WU Gutmann Center Symposium mit dem Engelbert Dockner Memorial Prize für die beste an der Tagung präsentierte Arbeit ausgezeichnet.
Prof. Dr. Martin Brown und Prof. Dr. Roland Füss wurden
vom SNF Mittel für das Projekt «Household Finances and Housing Markets»
zugesprochen.
Prof. Paul Söderlind, Ph.D. ist jetzt Mitglied im Lenkungsausschuss von SCCER, dem Schweizer Energieforschungsprogramm.
Prof. Dr. Angelo Ranaldo und Alexander Bechtel (Doktorand) arbeiten weiterhin am gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Thema «The Interaction of the ECB’s Non-Standard Policy Measures and Euro Area Repo Markets» (Die Interaktion zwischen der unkonventionellen Geldpolitik der EZB und dem europäischen Repomarkt).
Das Team vom Lehrstuhl Ranaldo leistete für das European Money Market Institute (EMMI) unterstützende Beratung in der Analyse und Entwicklung für den neuen «Pan-European Repo Benchmark Index».
FORSCHUNG
PUBLIKATIONEN:
A Simple Estimation of Bid‐Ask Spreads from Daily Close, High, and Low Prices.
F. Abdi, A. Ranaldo. Review of Financial Studies, Vol. 30, Issue 12, 4437-4480, 2017.
Are Correlations Constant? Empirical and Theoretical Results on Popular Correlation Models in Finance.
Z. Adams, R. Füss, T. Gluck. Journal of Banking and Finance, Vol. 84, No. 11, 9-24, 2017.
Modelling the Multivariate Dynamic Dependence Structure of Commodity Futures Portfolios.
M. Aepli, R. Füss, T. Henriksen, F. Parachiv. Journal of Commodity Markets, Vol. 6, No. 1, 66-87, 2017.
Credit Booms and Busts in Emerging Markets: The Role of Bank Governance and Risk Management.
A. Andries, M. Brown. Economics of Transition, Vol. 25, Issue 3, 377-437, 2017.
Settling the Staggered Board Debate.
Y. Amihud, M. Schmid, S. Davidoff Solomon. University of Pennsylvania Law Review, forthcoming.
Something in the Air: Information Density, Surprises, and Price Jumps.
R. Füss, M. Grabellus, F. Mager, M. Stein. Journal of International Financial Markets, Institutions & Money, forthcoming. (awarded research price by DekaBank's IQ-KAP Institute).
The Role of Data Providers as Information Intermediaries.
N. Schaub, Journal of Financial and Quantitative Analysis, forthcoming.
AUSGESUCHTES ARBEITSPAPIER:
Numeracy and the Quality of On-the-Job Decisions: Evidence from Loan Officers.
M. Brown, K. Kirschenmann, T. Spycher. School of Finance Working Paper University of St.Gallen 2017/11.
WEITERBILDUNG
Die Seminarreihe «Fit for Finance» wird auch im 2018 wieder durchgeführt. Der Kurs wurde überarbeitet und seit Herbst 2017 werden zwei neue Programminhalte angeboten: Asset Allocation und Fintech-Trends. Um dem Bedürfnis nach Digitalisierung nachzukommen, bieten wir Kursteilnehmenden neu die Möglichkeit auf die Fit for Finance-Lernplattform zuzugreifen.
S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
NZZ online, 17.8.2017. Deutschschweizer Schüler wissen mehr vom Geld. M. Brown.
Bank Underground, 30.8.2017. Who Withdraws Money from Distressed Banks? B. Guin, M. Brown und S. Morkoetter.
Bloomberg View, 31.8.2017. Fake News in Social Networks. C. Aymanns.
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
November 2017