AKTUELL
Im Sommer 2019 wurde das Kompetenzzentrum für Immobilienmanagement gegründet. Das Kompetenzzentrum für Immobilienmanagement bündelt am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen das praxisorientierte Fachwissen im Bereich Real Estate Finance und Real Estate Economics.
Prof. Dr. Roland Füss wurde zum Weimer School Fellow des renommierten US-amerikanischen Homer Hoyt Institute nominiert. Er wird Mitte Januar 2020 bei der jährlichen Session of the Weimer School of Advanced Studies in Real Estate and Land Economics seine aktuelle Forschung präsentieren.
Prof. Dr. Angelo Ranaldo wurde im Herbstsemester 2019 als International Chair an die LUISS Universität in Rom berufen. Während seines Besuchs im Oktober hielt er ein Forschungsseminar ab, stand für bilaterale Meetings zur Verfügung und unterrichtete einen Ph.D. Blockkurs mit dem Titel «New Perspectives in Empirical Asset Pricing». Des Weiteren hielt er ein Forschungsseminar an der Bank of Italy ab und stand dort für bilaterale Meetings zur Verfügung.
Die Europäische Zentralbank erteilte Prof. Dr. Angelo Ranaldo einen Vertrag für das «Regular Research Visitor Programme» für 24 Monate. Für die Teilnahme in diesem Programm akzeptierte die EZB seinen Vorschlag zu «Theoretical and Empirical Models of Asset Pricing and/or Theory of Organisations and Corporate Finance».
Save the Date: 2. HSG Forum für Banking & Finance. Am Donnerstag, 28. Mai 2020 findet das 2. HSG Forum für Banking & Finance statt. Veranstaltungsort und -zeit: Zunfthaus zur Saffran, Limmatquai 54, 8001 Zürich, 17.30-21.00 Uhr.
FORSCHUNG
PUBLIKATIONEN:
Does Price Fixing Benefit Corporate Managers? T. Artiga Gonzalez, M. Schmid, D. Yermack. Management Science, 65(10), Mai 2019, 4813-4840.
Deposit Withdrawals from Distressed Banks: Client Relationships Matter. M. Brown, S. Morkötter, B. Guin. Journal of Financial Stability, angenommen.
Winning a Deal in Private Equity: Do Educational Ties Matter? F. Fuchs, R. Füss, T. Jenkinson, S. Morkötter. Journal of Corporate Finance, angenommen.
Loss Aversion and the Demand for Index Insurance. I. Lampe, D. Würtenberger. Journal of Economic Behavior and Organization, angenommen.
Solvency Risk Premia and the Carry Trade. V. Orlov. The Journal of International Financial Markets, Institutions & Money, 60, Mai 2019, 50-67.
AUSGESUCHTES ARBEITSPAPIER:
Safe Asset Carry Trade. B. Ballensiefen, A. Ranaldo, School of Finance Working Paper 2019/09, Universität St.Gallen.
AUSGESUCHTE KONFERENZTEILNAHMEN:
Judgement Day: Algorithmic Trading around the Swiss Franc Cap Removal. F. Breedon, L. Chen, A. Ranaldo, N. Vause. 54th Annual Conference of the Western Finance Association, Kalifornien, 16.-19. Juni 2019.
Experience Does not Eliminate Bubbles: Experimental Evidence. A. Kopanyi-Peuker, M. Weber. 2019 European ESA Meeting, Dijon, Frankreich, 4.-8. September 2019.
As California Goes, So Goes the Nation? Board Gender Quotas and the Legislation of Non-Economic Values. F. von Meyerinck, A. Niessen-Ruenzi, M. Schmid, S. Davidoff Solomon. Zur Präsentation an den 2020 American Finance Association Annual Meetings, 3.-5. Januar 2020, San Diego, USA, angenommen.
When Does Liquidity Matter? F. Somogyi. Zur Ph.D. Studierenden Posterpräsentation an den 2020 American Finance Association Annual Meetings, 3.-5. Januar 2020, San Diego, USA, angenommen.
WEITERBILDUNG
Die beliebte Vortragsreihe «Fit for Finance» wurde diesen Herbst erstmals als Intensivkurs mit einer auf 36 Personen beschränkten Teilnehmerzahl durchgeführt. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, wie Finanzmärkte funktionieren und welche praktischen Implikationen dies für die Anlageberatung, Finanzanalyse, Risikomanagement, usw. hat. Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung bildet der Kurs eine optimale Basis für weitere Zertifikate, insbesondere für den CFA®.
Im Frühjahr 2020 bieten wir erstmals den Intensivkurs «Fit for Alternative Investments» an. Der Kurs Fit for Alternative Investments vermittelt einen vertieften und aktuellen Überblick über die wichtigsten Themen im Bereich Alternative Investments. Neben traditionellen werden insbesondere neuere Anlageklassen wie Cryptoassets, Crowdfunding und -lending thematisiert. Die Teilnehmer lernen, wie Alternative Investments funktionieren und welche praktischen Implikationen dies für die Anlageberatung, Finanzanalyse, Asset Allocation und das Risikomanagement hat. Ein hohes Mass an Praxisbezug wird zusätzlich durch externe Referenten hergestellt.
S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
November 2019