AKTUELL
Das 2. HSG Forum für Banking & Finance 2020 mit dem Titel «Alarmstufe Rot: Der Schweizer Immobilienmarkt in Zeiten der Corona Pandemie» wurde am 21. Oktober 2020 in Form einer Web-Konferenz durchgeführt. Fünf namhafte Vertreter aus der Finanzbranche referierten und diskutierten unter der Moderation von Prof. Dr. Roland Füss über die aktuellen Entwicklungen am Schweizer Immobilien- und Hypothekarmarkt. Neben einem Rückblick auf die Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Immobilienmärkte wurden zukünftige Entwicklungen am privaten Häusermarkt und am Markt für Renditeliegenschaften diskutiert. Abschliessend wurden Veränderungen und potentielle Risiken auf der Angebots- und Nachfrageseite am Hypothekarmarkt erörtert. Rund 90 Personen verfolgten die Konferenz online. Das HSG Forum für Banking & Finance ist ein Flagship Event des s/bf-HSG, welcher einen inhaltlichen Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik fördert.
«Monitoring Consumption Switzerland» ist ein Gemeinschaftsprojekt von Prof. Dr. Martin Brown, Prof. Dr. Matthias Fengler (Universität St.Gallen) und Novalytica, zusammen mit Robert Rohrkemper (Worldline) und Rafael Lalive (Universität Lausanne). Basierend auf öffentlich zugängliche Zahlungsdaten, werden die Verbraucherausgaben in der Schweiz und die Auswirkungen der Coronakrise beleuchtet – in Echtzeit. https://twitter.com/MartinBrownHSG
Mehrere Gastvorträge wurden in Prof. Dr. Angelo Ranaldo’s Masterkurs «European Compact – Systemic Risk» von herausragenden Referierenden der Schweizer Nationalbank, Europäischen Zentralbank, Bank for International Settlements und der European Insurance and Occupational Pensions Authority gehalten. Themen: Finanzmarktstabilität, digitale Währungen und FinTech. Alle Vorträge sind auf Youtube verfügbar.
FORSCHUNG
PUBLIKATIONEN:
- Experience Does Not Eliminate Bubbles: Experimental Evidence. A. Kopányi-Peuker, M. Weber. The Review of Financial Studies, 16. Oktober 2020.
- Regulatory Effects on Short-Term Interest Rates. A. Ranaldo, P. Schaffner, M. Vasios, Journal of Financial Economics, angenommen.
AUSGESUCHTE ARBEITSPAPIERE:
- Monetary Policy Disconnect, B. Ballensiefen, A. Ranaldo, H. Winterberg. School of Finance Working Paper 2020/03, Universität St.Gallen.
- Gamma Fragility, A. Barbon, A. Buraschi. School of Finance Working Paper 2020/05, Universität St.Gallen.
- "Not in My Backyard!" the 2015 Refugee Crisis in Germany, K. Kürschner Rauck. School of Finance Working Paper 2020/04, Universität St.Gallen.
AUSGESUCHTE KONFERENZTEILNAHMEN:
- Intertemporal Prospect Theory, I. Lampe, M. Weber. D-TEA (Decision Theory, Experiments, Applications) Conference 2020, Paris, 16.-19. Juni 2020.
- In Military We Trust: The Effect of Managers' Military Background on Mutual Fund Flows. A. Cochardt, S. Heller, V. Orlov. FMA 2020 Virtual Conference, 19.-23. Oktober 2020.
- Sentiment Risk Premia in the Cross-Section of Global Equity. R. Füss, M. Guidolin, C. Köppel. FMA 2020 Virtual Conference, 19.-23. Oktober 2020.
- Bankruptcy Prediction of Privately Held SMEs Using Feature Selection Methods, F. Paraschiv, M. Schmid, R. Wahlstrom. 4th Shanghai-Edinburgh Fintech Conference, 7. November 2020.
- "Not in My Backyard!" the 2015 Refugee Crisis in Germany, K. Kürschner Rauck. ASSA 2021 Annual Meeting, Chicago, 3.-5. Januar 2021, angenommen.
WEITERBILDUNG
Im Frühjahr 2021 bieten wir unseren Intensivkurs «Fit for Alternative Investments» aufgrund der aktuellen Corona-Lage in vollem Umfang online an. Der Kurs «Fit for Alternative Investments» vermittelt einen vertieften und aktuellen Überblick über die wichtigsten Themen im Bereich Alternative Investments. Neben traditionellen Anlageklassen werden insbesondere neuere Anlageklassen wie Kryptoassets, Crowdfunding und -lending thematisiert. Die Teilnehmenden lernen, wie Alternative Investments funktionieren und welche praktischen Implikationen dies für die Anlageberatung, Finanzanalyse, Asset Allocation und das Risikomanagement hat. Ein hohes Mass an Praxisbezug wird zusätzlich durch externe Referenten hergestellt.
Die beliebte Vortragsreihe «Fit for Finance» wird im Herbst 2021 wieder als Intensivkurs durchgeführt. Neu haben die Teilnehmenden die Möglichkeit flexibel zwischen der Präsenzveranstaltung oder dem Onlinekurs zu wählen. Zusätzlich gibt es zu jedem Thema eine einstündige Online Q&A-Session. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, wie Finanzmärkte funktionieren und welche praktischen Implikationen dies für die Anlageberatung, Finanzanalyse, Risikomanagement, usw. hat. Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung bildet der Kurs eine optimale Basis für weitere Zertifikate, insbesondere für den CFA®.
S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
- Bloomberg, 25. November 2020. Wall Street Dealers in Hedging Frenzy Get Blamed for Volatility. Artikel über die Forschungsarbeit von A. Barbon.
- HSG Newsroom, 22. September 2020. Warum sind die Zinssätze so niedrig? Interview Universität St.Gallen mit A. Ranaldo.
- LSE Business Review, 1. Juli 2020. Deglobalisation post COVID-19 could spell trouble for the European Monetary Union. A. Bertasiute, D. Massaro, M. Weber.
- LSE Business Review, 30. Juni 2020. Spreading out: COVID-19 and the changing geography of consumption. M. Brown, M. Fengler, R. Lalive, R. Rohrkemper, T. Spycher.
- Ökonomenstimme, 13. Mai 2020. Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat seine volkswirtschaftlichen Hausaufgaben nicht gemacht. M. Weber.
Eine Auswahl an Beiträgen aus «Monitoring Consumption Switzerland»
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
November 2020