AKTUELL | FORSCHUNG | WEITERBILDUNG | S/BF IN DER PRESSE |
AKTUELL
Prof. Dr. Manuel Ammann wurde im Dezember vom Senat und Universitätsrat zum Rektor der Universität St.Gallen gewählt. Er wird das neue Amt im Februar 2024 antreten.
Prof. Dr. Markus Schmid wird neuer akademischer Direktor des Center for Financial Services Innovation. Er tritt die Nachfolge des amtierenden akademischen Direktors Prof. Dr. Manuel Ammann am 1. Februar 2024 an.
Prof. Dr. Markus Schmid wurde zum Research Member des European Corporate Governance Institute (ECGI) in Brüssel ernannt.
Prof. Dr. Tereza Tykvová wurde zum Senior Editor des Global Finance Journal ernannt.
Save the Date: Das 5. HSG Forum für Banking & Finance zum Thema «Impact Investing» findet am Montag, 27. November 2023, im Zunfthaus zur Saffran in Zürich statt.
Die Jahreskonferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Finanzmarktforschung (SGF) wurde 2023 zum fünften Mal durch das s/bf-HSG organisiert. Nach drei Jahren konnte die Veranstaltung wieder vor Ort im SIX ConventionPoint durchgeführt werden. Die Professoren Martin Brown (Studienzentrum Gerzensee), Roland Füss, Vesa Pursiainen und Markus Schmid hatten den gemeinsamen Vorsitz. Aus 345 eingereichten Arbeiten von generell sehr hoher akademischer Qualität wurden 40 ausgezeichnete Beiträge für die Aufnahme in das Programm ausgewählt. Das s/bf-HSG wird auch die SGF-Konferenz 2024 organisieren, die am 5. April 2024 in Zürich stattfinden wird.
Der SIX Best Paper Award 2023, gestiftet von SIX Swiss Exchange, wurde Tobias Sichert (Stockholm School of Economics) und David Schreindorfer (Arizona State University) für ihre Arbeit «Volatility and the Pricing Kernel» verliehen.
FORSCHUNGSPREIS:
Prof. Vesa Pursiainen, Ph.D., gewann den Foundation for the Advancement of Finnish Securities Markets Article Award 2023 für den Artikel «Cultural Biases in Equity Analysis», veröffentlicht im Journal of Finance.
FORSCHUNG
PUBLIKATION:
Stress Testing Banks' Digital Capabilities: Evidence from the COVID-19 Pandemic. A. Kwan, C. Lin, M. Tai, V. Pursiainen, Journal of Financial and Quantitative Analysis, angenommen.
AUSGESUCHTES ARBEITSPAPIER:
NFT Bubbles. A. Barbon, A. Ranaldo, Research Paper No. 23-20, Swiss Finance Institute (3/2023).
AUSGESUCHTE KONFERENZPRÄSENTATIONEN:
- CEO Turnover and Director Reputation. F. von Meyerinck, J. Romer, M. Schmid. Paris December 2022 Finance Meeting, Paris, 15. Dezember 2022.
- Who Pays for Sustainability? An Analysis of Sustainability-Linked Bonds. J. Kölbel. The American Finance Association Annual Meeting 2023, New Orleans, LA. 6.-8. Januar 2023.
- Nudging Civilian Evacuation During War: Evidence from Ukraine. M. Weber. Thurgau Experimental Economics Meeting 2023. Thurgauer Wirtschaftsinstitut, Universität Konstanz, Kreuzlingen, CH, 29.-31. März 2023.
- Retail Customer Reactions to Private Equity Acquisitions. T. Tykvová. PERC Spring Symposium 2023, Said Business School, Universität Oxford, Oxford, UK, 11.-12. Mai 2023.
WEITERBILDUNG
Der «Certificate Course on ESG and Sustainable Finance», in Kooperation mit ESG Industrieexperten von LGT Capital Partners, MSCI, radicant, RepRisk, UBS, Vontobel und ZKB wird im Herbst 2023 zum dritten Mal von Prof. Dr. Markus Schmid angeboten. Der Kurs kombiniert neuste akademische Erkenntnisse im Bereich ESG und Sustainable Finance, unter anderem ESG Ratings und Datenprobleme, Regulation und Zertifizierung, nachhaltige Anlageprodukte und Strategien, die Performance von nachhaltigen Anlagen und der Impact von nachhaltigen Anlagen. Die Kursteilnahme ist sowohl via Präsenzveranstaltungen in Zürich als auch Online möglich. Für Präsenz-Teilnehmer in Zürich findet an jedem der fünf Kurstage ein Networking-Apero statt.
Im Frühjahr 2023 haben wir zum zweiten Mal den Intensivkurs «Fit for Sustainable Finance» angeboten. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen wie Nachhaltigkeit und Finanzmärkte interagieren und welche praktischen Implikationen in Banking, Investment Management, Risikomanagement usw. damit verbunden sind.
Die beliebte Vortragsreihe «Fit for Finance» wird im Herbst 2023 wieder als Intensivkurs durchgeführt. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, wie Finanzmärkte funktionieren und welche praktischen Implikationen dies für die Anlageberatung, Finanzanalyse, Risikomanagement, usw. hat. Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung bildet der Kurs eine optimale Basis für weitere Zertifikate, insbesondere für den CFA®. Zudem können sie flexibel zwischen der Präsenzveranstaltung oder dem Onlinekurs wählen. Zusätzlich gibt es zu jedem Thema eine einstündige Online Q&A-Session.
Im Herbst 2023 bietet Prof. Dr. Roland Füss zum ersten Mal den Zertifikatskurs «Fit for Real Estate Finance» an. Der Zertifikatskurs findet an fünf Mittwochen im November statt. Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweise der Immobilienmärkte sowie Verfahren zur Bewertung von Immobilien kennen. Des Weiteren werden sowohl die Finanzierungsformen als auch Investitionsstrategien für den Immobilienmarkt aufgezeigt. Schliesslich wird auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit und technologischer Transformation zur Wertsteigerung beleuchtet. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund.
«Technologiebasiertes ESG-Management im Immobilienbereich». Wie können institutionelle Anleger beziehungsweise Eigentümer die Nachhaltigkeit ihrer Immobilien-Investitionen anhand von PropTech erhöhen und deren Transformation mit ESG Daten managen? Das Tagesseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Roland Füss und Dr. Jörg Schläpfer fand erstmals am 3. Mai 2023 in Zürich statt.
S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
- Swiss Payment Monitor, 1/2023. Bargeld ist wieder meistgenutztes Zahlungsmittel in der Schweiz. S. Graf, N. Heim, M. Stadelmann, T. Trütsch (2023).
- FSI-HSG, März 2023. Innovations in Sustainable Finance. Nachhaltiges Investieren hat sich zu einem wichtigen Phänomen auf den Finanzmärkten entwickelt. Im Podcast diskutiert J. Kölbel neue Ideen im Bereich «Sustainable Finance».
- The Financial Times, 29. März 2023. What NFT Mania Can Tell Us About Market Bubbles. A. Barbon, A. Ranaldo.
- The Banker, 6. April 2023. ESG Ratings Are Still Our Best Option. F. Berg, J. Jay, J. Kölbel, R. Rigobon.
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Besire Morina.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Besire Morina.
Juni 2023
KTUELL | FORSCHUNG | WEITERBILDUNG | S/BF IN DER PRESSE |
Prof. Dr. Tereza Tykvová wurde in den Stiftungsrat von Daimler und Benz kooptiert. Mit ihren Forschungsschwerpunkten – Private Equity, Entrepreneurial Finance, Mergers and Acquisitions – stellt sie eine Bereicherung des interdisziplinär besetzten Stiftungsrats dar.
Prof. Dr. Kathleen Kürschner Rauck nahm am Women in Economics (WinE) Mentoring and Networking Retreat 2022 in Mailand teil.
Eröffnungsfeier des Center for Finanical Services Innovation, FSI-HSG: Am 22. November 2022 haben wir die Eröffnung des FSI-HSG zusammen mit rund 200 Gästen im «SQUARE» der Universität St.Gallen zelebriert. Die Keynote hielt Axel P. Lehmann, Präsident des Verwaltungsrates der Credit Suisse Group AG. Ein weiterer Höhepunkt war ein CEO-Roundtable, bei dem die Bedeutung von Innovationen im Bankensektor diskutiert wurde.
Prof. Stefano Ramelli, Ph.D., ist seit August 2022 neues Mitglied am s/bf-HSG. Er ist Tenure-Track-Assistenzprofessor für Corporate Finance an der School of Finance. Seine Forschungsinteressen und Fachgebiete sind Corporate Finance, Financial Markets und die Verbindungen zwischen Nachhaltigkeit und Finanzen.
Am 1. August 2022 haben vier neu berufene Professoren:innen offiziell die Arbeit am neu gegründeten Center for Financial Services Innovation (FSI-HSG) aufgenommen: Prof. Andrea Barbon, Ph.D., Assistenzprofessor für Financial Technology, Prof. Julian Kölbel, Ph.D., Assistenzprofessor für Sustainable Finance, Prof. Tim Meyer, Ph.D., Assistenzprofessor für Digitale Ökosysteme und Plattformökonomien und Prof. Dr. Nina Reiser, Assoziierte Professorin für Finanzmarktrecht.
FORSCHUNG
PUBLIKATIONEN:
AUSGESUCHTE ARBEITSPAPIERE:
AUSGESUCHTE KONFERENZPRÄSENTATIONEN:
FORSCHUNG AM FSI-HSG:
Digitale Generalversammlungen und Verwaltungsratssitzungen. N. Reiser (2022). Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht, (5), 401-415.
WEITERBILDUNG
Im Frühjahr 2023 bieten wir zum zweiten Mal den Intensivkurs «Fit for Sustainable Finance» an. In dem Kurs lernen die Teilnehmenden, wie Nachhaltigkeit und Finanzmärkte interagieren und welche praktischen Implikationen in Banking, Investment Management, Risikomanagement usw. damit verbunden sind. Zudem können sie flexibel zwischen der Präsenzveranstaltung oder dem Onlinekurs wählen. Zusätzlich gibt es zu jedem Thema eine einstündige Online Q&A-Session.
Die beliebte Vortragsreihe «Fit for Finance» wird im Herbst 2023 wieder als Intensivkurs durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen, wie Finanzmärkte funktionieren und welche praktischen Implikationen dies für die Anlageberatung, Finanzanalyse, Risikomanagement, usw. hat. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung bildet der Kurs eine optimale Basis für weitere Zertifikate, insbesondere für den CFA®.
Der «Certificate Course on ESG and Sustainable Finance» in Kooperation mit ESG Industrieexperten von Inrate, LGT Capital Partners, MSCI, radicant, RepRisk, UBS, Vontobel und ZKB wurde im Herbst 2022 zum zweiten Mal erfolgreich durchgeführt. Der Kurs kombiniert neuste akademische Erkenntnisse im Bereich ESG und Sustainable Finance, unter anderem ESG Ratings und Datenprobleme, Regulation und Zertifizierung, nachhaltige Anlageprodukte und Strategien, die Performance von nachhaltigen Anlagen und der Impact von nachhaltigen Anlagen. Die Kursteilnahme ist sowohl via Präsenzveranstaltungen in Zürich als auch Online möglich. Die nächste Ausgabe des Kurses findet im November 2023 statt.
WEITERBILDUNG AM FSI-HSG:
Decentralized Finance (DeFi) ist ein wachsendes Ökosystem, das Finanzdienstleistungen vollständig dezentralisiert anbietet – also ohne Vermittler wie Banken, Broker oder Börsen. Der Kurs «Introduction to Decentralized Finance (DeFi)» führt in die Grundlagen von DeFi ein, ausgehend von der Blockchain-Technologie und Smart Contracts, und bietet einen praktischen Überblick über die wichtigsten dezentralen Anwendungen. Darüber hinaus werden die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Finanzsektor und die potenziellen Herausforderungen für die Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen erörtert. Ausführliche Fallstudien und interaktive Workshops werden die Teilnehmer dazu anregen, über die Herausforderungen und Chancen der Blockchain für ihr eigenes Unternehmen nachzudenken.
S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
- NZZ, 16. September 2022. Nachhaltige Anlagen: Die Wirkung ist egal. Wichtig ist vor allem das gute Gefühl. Artikel über das Paper «Do Investors Care About Impact?», mitverfasst von J. Kölbel.
- FuW, 31. Oktober 2022. Stehen wir vor dem Beginn eines neuen Zeitalters? A. Barbon.
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Besire Morina.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Besire Morina.
Dezember 2022
AKTUELL | FORSCHUNG | WEITERBILDUNG | S/BF IN DER PRESSE |
Prof. Dr. Markus Schmid wurde zum Associate Editor der Zeitschrift Management Review Quarterly, welche von Springer herausgegeben wird, ernannt.
Prof. Dr. Tereza Tykvová hielt ihre Antrittsvorlesung zum Thema «Private Equity: Locusts or Honeybees?» am 29. März 2022.
Die Jahreskonferenz der Schweizerischen Gesellschaft für Finanzmarktforschung (SGF) wurde 2022 zum vierten Mal durch das s/bf-HSG organisiert. Aufgrund der Corona Pandemie musste die Veranstaltung am 7. und 8. April 2022 wiederum als Web-Konferenz durchgeführt werden. Die Professoren Martin Brown, Roland Füss und Markus Schmid hatten den gemeinsamen Vorsitz. Aus 331 eingereichten Arbeiten von generell sehr hoher akademischer Qualität wurden 44 ausgezeichnete Beiträge für die Aufnahme in das Programm ausgewählt. Das s/bf-HSG wird auch die SGF-Konferenz 2023 organisieren, die am 31. März 2023 in Zürich stattfinden wird.
Der SIX Best Paper Award 2022, gestiftet von SIX Swiss Exchange, wurde Mark Jansen (University of Utah), Fabian Nagel (University of Chicago), Constantine Yannelis (University of Chicago) und Anthony Lee Zhang (University of Chicago) für ihre Arbeit «Data and Welfare in Credit Markets» verliehen.
Save the Date: Eröffnungsfeier des Centers for Financial Services Innovation (FSI-HSG) Thema: «Innovation in der Finanzbranche: Disruption oder Evolution». Dienstag, 22. November 2022, im neuen Lehrgebäude «SQUARE» der Universität St.Gallen.
Am 1. April 2022 hat der Geschäftsführer des neu gegründeten HSG Centers for Financial Services Innovation (FSI-HSG), Dr. Tobias Trütsch, seine Arbeit offiziell aufgenommen. Das Center ist dem s/bf-HSG angegliedert. Bevor Tobias Trütsch zum FSI-HSG stiess, arbeitete er als Programmdirektor von Executive-Programmen für Politiker:innen und Public Affairs Mitarbeitende und war Leiter der Economics Abteilung an der Executive School der HSG. In seiner Forschung fokussiert er sich auf die Zahlungs- und Geldökonomie mit besonderem Schwerpunkt auf innovative Zahlungsprodukte und individuelle Zahlungsverhalten.
FORSCHUNGSPREISE:
- Prof. Vesa Pursiainen gewann den EUROFIDAI Data Award (beste Arbeit mit täglichen Daten) 2021 für die Arbeit «Cultural Biases in Equity Analysis», veröffentlicht im Journal of Finance.
- Prof. Dr. Kathleen Kürschner Rauck ist für ihre Dissertation «Essays on Population and Housing Economics» mit dem Promotionspreis 2021 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, ausgezeichnet worden.
- Nadia Balemi, Prof. Dr. Roland Füss und Alois Weigand wurde der ZKB Best Paper Award der Zeitschrift Financial Markets and Portfolio Management für ihren Artikel «COVID-19’s Impact on Real Estate Markets: Review and Outlook» verliehen.
FORSCHUNG
PUBLIKATIONEN:
- Is There a Value Premium in Cryptoasset Markets? L. J. Liebi (2022), Economic Modelling, 109. 105777.
- Regional Social Capital and Moral Hazard in Crowdfunding. T.-C. Lin, V. Pursiainen (2022), Journal of Business Venturing, 37.
- The Disutility of Stock Market Losses: Evidence from Domestic Violence. T.-C. Lin, V. Pursiainen (2022), Review of Financial Studies, angenommen.
- Estimating Forward-Looking Stock Correlations from Risk Factors. W. Schadner, J. Traut (2022), Mathematics, 10(10), 1649.
AUSGESUCHTE ARBEITSPAPIERE:
- Agency Costs of Dry Powder in Private Equity Funds. M. Lambert, A. Scivoletto, T. Tykvová, School of Finance Working Paper, University of St.Gallen.
- FX Liquidity Risk and Carry Trade Premia. P. Söderlind, F. Somogyi, School of Finance Working Paper 2022/02, University of St.Gallen.
AUSGESUCHTE KONFERENZPRÄSENTATIONEN:
- CEO Turnover and Director Reputation. F. von Meyerinck, J. Romer, M. Schmid. American Finance Association (AFA) Annual Meetings 2022, (Virtuell) Boston, 6.-9. Januar 2022.
- Industry Conditions and Value Creation in M&As. T. Tykvová. FMARC 2022, 19.-21. Juni 2022.
WEITERBILDUNG
Im Frühjahr 2022 haben wir erstmals den Intensivkurs «Fit for Sustainable Finance» angeboten. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen wie Nachhaltigkeit und Finanzmärkte interagieren und welche praktischen Implikationen in Banking, Investment Management, Risikomanagement usw. damit verbunden sind. Zudem können die Teilnehmenden flexibel zwischen der Präsenzveranstaltung oder dem Onlinekurs wählen. Zusätzlich gibt es zu jedem Thema eine einstündige Online Q&A-Session.
Die beliebte Vortragsreihe «Fit for Finance» startet im Herbst 2022 wieder als Intensivkurs. Die Teilnehmenden lernen, wie Finanzmärkte funktionieren und welche praktischen Implikationen dies für die Anlageberatung, Finanzanalyse, Risikomanagement, usw. hat. Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung bildet der Kurs eine optimale Basis für weitere Zertifikate, insbesondere für den CFA®.
Der «Workshop on ESG and Sustainable Investing» in Kooperation mit ESG Industrieexperten von Inrate, Pictet, Vontobel und ZKB wurde erstmals im Frühjahr 2022 erfolgreich durchgeführt. Der Kurs kombiniert neuste akademische Erkenntnisse im Bereich ESG und Sustainable Finance, unter anderem ESG Ratings und Datenprobleme, Regulation und Zertifizierung, nachhaltige Anlageprodukte und Strategien, die Performance von nachhaltigen Anlagen und der Impact von nachhaltigen Anlagen. Die Kursteilnahme ist sowohl via Präsenzveranstaltungen in Zürich als auch Online möglich.
S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
- LSE Business Review, 19. Januar 2022. Investor Experience and Information do not Discourage Asset Price Bubbles. A. Kopányi-Peuker, M. Weber.
- Swiss Money Map 2022: Ein Bargeldatlas für die Schweiz ist ein Gemeinschaftsprojekt von Dr. Tobias Trütsch (FSI-HSG) und Prof. Dr. Martin Brown (Studienzentrum Gerzensee und ausserordentlicher Professor für Finanzwirtschaft an der Universität St.Gallen).Die Verwendung von Bargeld ist in der Schweiz seit einiger Zeit rückläufig. Dennoch bleibt Bargeld ein wichtiges Zahlungs- und Wertaufbewahrungsmittel. Daher ist es für viele Schweizerinnen und Schweizer wichtig, Bargeld einfach abheben und einzahlen zu können. Wie und wo man Zugang zu Bargeld hat, zeigt die neu aufgelegte HSG-Studie.
Video: Swiss Money Map 2022: Ein Bargeldatlas für die Schweiz - YouTube
Studie: T. Trütsch (2022). Swiss Money Map 2022: A Spatial Analysis of Cash Access Points in Switzerland. Universität St.Gallen.
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
Juni 2022
AKTUELL | FORSCHUNG | WEITERBILDUNG | S/BF IN DER PRESSE |
Das 3. HSG Forum für Banking & Finance 2021 zum Thema «Klimawandel und Finanzmärkte: Risiken managen, Chancen ergreifen» konnte am 27. Oktober 2021 live und mit rund 100 Gästen im Kunsthaus in Zürich durchgeführt werden. Das HSG Forum für Banking & Finance ist ein Flagship Event des s/bf-HSG, welcher einen inhaltlichen Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik fördert. Diese Ausgabe wurde wissenschaftlich geleitet von den Professoren Angelo Ranaldo und Rolf Wüstenhagen. Dr. Andréa M. Maechler, Mitglied des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, referierte in ihrer Keynote über die Konsequenzen des Klimawandels für Zentralbanken. Im Anschluss diskutierten an zwei Podiumsdiskussionen, moderiert von Prof. Dr. Sebastian Utz und Prof. Dr. Martin Nerlinger, neun namhafte Vertreter/-innen aus den Bereichen Sustainability und Finance über die Auswirkungen des Klimawandels auf Finanzinstitutionen und die Finanzmärkte. Mehr zur Forschung im Bereich Climate Finance und zum Forum finden Sie auf unserer Webseite.
Das neu gegründete HSG Centers for Financial Services Innovation (FSI-HSG) wird dem s/bf-HSG ab 2022 angegliedert und die kommenden Jahre aufgebaut. Prof. Dr. Manuel Ammann übernimmt als Akademischer Direktor dessen Leitung. Das FSI-HSG wird zukunftsweisendes Know-How an der Schnittstelle zwischen Finance, Management und Recht entwickeln. Für den Aufbau des Centers finanziert die Credit Suisse sieben Assistenzprofessuren an der Universität St.Gallen, welche mit dem FSI-HSG assoziiert sind und an dessen Aktivitäten mitwirken. Fokus des Centers sind aktuelle interdisziplinäre Fragestellungen im Themenkomplex FinTech, Sustainable Finance, digitale Ökosysteme und Plattform-Ökonomien, Regulierung von Finanzdienstleistungen und -märkten, Entrepreneurship, sowie Private Markets. Das FSI-HSG wird Forschungsprojekte, Seminare und Workshops durchführen, mit Praxispartnern zusammenarbeiten sowie Lehr- und Weiterbildungsinhalte entwickeln.
Prof. Martin Brown wurde zum neuen Direktor des Studienzentrums Gerzensee ernannt und verlässt die Universität St.Gallen nach 11 Jahren auf Ende März 2022. Link zur Medienmitteilung.
Der Lehrstuhl von Prof. Dr. Ranaldo wird ab 1. Januar 2022 nicht mehr Teil des s/bf-HSG Instituts sein, sondern ein unabhängiger Lehrstuhl der School of Finance mit Fachgebiet «Finanzen und Systemisches Risiko» werden.
Prof. Dr. Angelo Ranaldo wurde vom SNF ein vierjähriges Forschungsprojekt über «Cryptocurrencies» zugesprochen. Projektstart ist im Jahr 2022.
FORSCHUNGSPREISE:
- Benedikt Ballensiefen wurde bei den SFI Research Days der Preis für die beste Diskussion verliehen, ausserdem wurde sein Papier «Safe Asset Carry Trade», welches in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Angelo Ranaldo entstanden ist, mit dem BME-Preis für das beste Papier im Bereich Fixed Income ausgezeichnet.
- Prof. Dr. Vesa Pursiainen erhielt den Li Ka Shing Prize für seine Doktorarbeit an der University of Hong Kong.
- Die UniCredit Foundation hat das Forschungspapier von Fabricius Somogyi zum Thema «Dollar Dominance in FX Trading» als einen der Gewinner des 8. Econ Job Market Best Paper Award ausgewählt.
FORSCHUNG
PUBLIKATIONEN:
COVID-19’s Impact on Real Estate Markets: Review and Outlook. N. Balemi, R. Füss, A. Weigand (2021), Financial Markets and Portfolio Management, im Druck.
Connected VCs and Strategic Alliances: Evidence from Biotech Companies. L. Brinster, T. Tykvová, Journal of Corporate Finance, 2021, 66, 101835.
The Predictability of House Prices: “Human Against the Machine”. K. Birkeland, A. D’Silva, R. Füss, A. Oust (2021), International Real Estate Review, Vol. 24(2), 139-183.
Unsecured and Secured Funding. M. Di Filippo, A. Ranaldo, J. Wrampelmeyer (2021), Journal of Money, Credit and Banking, angenommen.
Bank Systemic Risk Exposure and Office Market Interconnectedness. R. Füss, D. Ruf, Journal of Banking and Finance, forthcoming.
Determining Land Values from Residential Rents. R. Füss, J. Koller, A. Weigand (2021), MDPI Open Access Journals, 10(336).
Experience Does Not Eliminate Bubbles: Experimental Evidence. A. Kopányi-Peuker, M. Weber. The Review of Financial Studies, Volume 34, Issue 9, Sept. 2021, 4450-4485. 16. Oktober 2020.
IPO Withdrawals: Are Corporate Governance and VC Characteristics the Guiding Light in the Rough Sea of Volatile Markets? A. Reiff, T. Tykvová, Journal of Corporate Finance, 2021, 67, 101908.
Short-term Stock Price Reversals After Extreme Downward Price Movements. A. Rif, S. Utz, Quarterly Review of Economics and Finance, 81, 123-133.
Regularized Regression When Covariates are Linked on a Network: the 3CoSE Algorithm. M. Weber, J. Striaukas, M. Schumacher, H. Binder. Journal of Applied Statistics, published online 7. Oktober 2021.
Active First Movers Vs. Late Rree-riders? An Empirical Analysis of UN PRI Signatories’ Commitment. T. Bauckloh, S. Schaltegger, S. Utz, S. Zeile, B. Zwergel. Journal of Business Ethics, angenommen.
AUSGESUCHTE ARBEITSPAPIERE:
The Role of Leveraged ETFs and Option Market Imbalances on End-of-Day Price Dynamics. A. Barbon, H. Beckmeyer, A. Buraschi, M. Mörke, School of Finance Working Paper 2021/14, Universität St.Gallen.
Constrained Dealers and Market Efficiency. W. Huang, A. Ranaldo, A. Schrimpf, F. Somogyi, School of Finance Working Paper 2021/16, Universität St.Gallen.
The Role of the End Time in Experimental Asset Markets. A. Kopányi-Peuker, M. Weber. School of Finance Working Paper 2021/12, Universität St.Gallen.
Raining Cryptos L. Liebi School of Finance Working Paper 2021/11, Universität St.Gallen.
AUSGESUCHTE KONFERENZPRÄSENTATIONEN:
Is There a Value Premium in Cryptoasset Markets? L. Liebi. European Financial Management Association, 30. Juli 2021.
Investor Performance in the Housing Market. R. Füss. 27th Annual Meeting of the German Finance Association (DGF), 30. September - 2. Oktober 2021, Universität Innsbruck.
Quantitative Easing and Safe Asset Illusion. A. Bechtel, J. Eisenschmidt, A. Ranaldo, A. Ventula Veghazy, The EFA 2021, 48th Annual Meeting, 25.-27. August 2021.
Competition and the Reputational Cost of Litigation. F. von Meyerinck, V. Pursiainen, M. Schmid, Corporate Finance Day, Rotterdam School of Management, Rotterdam, 1. Oktober 2021.
Retail Customer Reactions to Private Equity Acquisitions. V. Pursiainen, T. Tykvová, Paris December Finance Meeting 2021, 16. Dezember 2021, angenommen.
Dollar Dominance in FX Trading. F. Somogyi: 2022 American Finance Association Annual Meeting, angenommen.
WEITERBILDUNG
Im Frühjahr 2022 bieten wir erstmals den Intensivkurs «Fit for Sustainable Finance» an. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen wie Nachhaltigkeit und Finanzmärkte interagieren und welche praktischen Implikationen in Banking, Investment Management, Risikomanagement usw. damit verbunden sind. Zudem können sie flexibel zwischen der Präsenzveranstaltung oder dem Onlinekurs wählen. Zusätzlich gibt es zu jedem Thema eine einstündige Online Q&A-Session.
Die beliebte Vortragsreihe «Fit for Finance» wird im Herbst 2022 wieder als Intensivkurs durchgeführt. Der spezielle Fokus dieses Kurses stellt neben der Vermittlung von theoretischen Konzepten die praktische Anwendbarkeit in den Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, wie Finanzmärkte funktionieren und welche praktischen Implikationen dies für die Anlageberatung, Finanzanalyse, Risikomanagement, usw. hat. Aufgrund seiner thematischen Ausrichtung bildet der Kurs eine optimale Basis für weitere Zertifikate, insbesondere für den CFA®.
Prof. Markus Schmid wird im Frühjahr 2022 in Zürich einen «Workshop on ESG and Sustainable Investing» in Kooperation mit ESG Industrieexperten von Inrate, Pictet, Vontobel und ZKB anbieten. Die Workshop-Sprache ist Englisch. Der Kurs kombiniert neuste akademische Erkenntnisse mit langjähriger Industrieerfahrung zu verschiedensten Fragestellungen im Bereich ESG und Sustainable Finance. Die Kursteilnahme ist sowohl via Präsenzveranstaltungen in Zürich als auch Online möglich.
S/BF IN DER PRESSE (AUSWAHL)
- NZZ am Sonntag, 22. August 2021. Die Chefs sind viel zu rasch wieder weg, Artikel über eine Forschungsarbeit von M. Schmid.
- California Corporate & Securities Law, 18. November 2021. Study Finds "A Robust and Significantly Negative Stock Market Reaction" To California's Gender Quota Mandate. Artikel über eine Forschungsarbeit von F. von Meyerinck und M. Schmid.
- Zahlreiche Beiträge aus «Monitoring Consumption Switzerland».
Für Fragen und Anregungen zum s/bf-Newsletter senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren oder in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: Beatrix Kobelt.
Dezember 2021