Prof. Dr. Manuel Ammann
Manuel Ammann ist Professor für Finanzen an der Universität St.Gallen und Direktor des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen. An der Universität St.Gallen leitet er u.a. das Masterprogramm für Banken und Finanzen. Zuvor lehrte Manuel Ammann als Assistenzprofessor an der University of California in Berkeley und war Postdoctoral Fellow an der New York University. Seine Forschungsgebiete sind Finanzmärkte, derivative Instrumente und Portfoliomanagement. Er ist regelmässig als Gutachter und Berater für Finanzinstitutionen und die öffentliche Hand tätig und ist Mitglied mehrerer Verwaltungsräte.
|
|
Prof. Dr. Roland Füss
Dr. Roland Füss ist Professor für Immobilienfinanzierung an der Universität St. Gallen und Mitglied des Vorstands des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen s/bf-HSG und der School of Finance. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, Deutschland, sowie Gastprofessor an der NTNU Business School in Trondheim, Norwegen. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Freiburg, Deutschland, wo er auch promovierte und sich habilitierte. Roland Füss unterrichtet in den Bereichen Statistik, Finanzökonometrie, Immobilienwirtschaft und Immobilienfinanzierung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen empirisches Asset Pricing, Immobilienfinanzierung und -ökonomie, Risikomanagement und angewandte Finanzökonometrie.
|
|
Prof. Dr. Marc Arnold
Marc Arnold ist Associate Professor an der Universität St.Gallen und Direktor am Institut für Accounting, Controlling, und Auditing der HSG. Zuvor war er Assistenzprofessor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Universität St.Gallen und Visiting Professor an der New York University. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Corporate Finance sowie im Bankenwesen. Im Jahr 2012 erlangte er den Swiss Finance Institute Ph.D. in Finance mit Arbeiten über «Kreditrisiken» an der Universität Zürich. Vor seiner akademischen Laufbahn arbeitete er bei der Credit Suisse im Bereich Strukturierte Derivate.
|
|
Dr. Georg Heinrich
Dr. Georg Heinrich ist Geschäftsführer und Verwaltungsrat der Algofin AG, einem spezialisierten Anbieter von Beratungsdienstleistungen im Bereich quantitative Finance sowie institutionelle Anlageberatung, und verfügt über langjährige Erfahrung in der Finanzindustrie. Als Berater bei The Boston Consulting Group und Roland Berger Strategy Consultants waren seine Schwerpunkte Merger & Acquisitions, Capital Markets, Asset Management und Corporate Banking. Vor seinem Einstieg bei Algofin AG war er bei UBS tätig, zuletzt als Teamleiter Business Consulting im Bereich Strategy & Business Development. Dr. Georg Heinrich ist promovierter Physiker und hat ein Diploma of Advanced Studies in Banking. Er ist Alumnus der Studienstiftung des deutschen Volkes. |
|
Dr. Lidia Bolla
Lidia Bolla bringt umfangreiche Erfahrung in Blockchain-basierten Anlagethemen mit. Sie hat mit vision& den ersten Schweizer Vermögensverwalter für digitale Anlagen aufgebaut und agiert als Chief Strategic Officer in der Geschäftsleitung des digitalen Immobilienproduktes CROWDLITOKEN. Zuvor war sie Managing Partner bei Algofin, einer Beratungsboutique für quantitative Finanzfragen sowie bei grossen Finanzinstitutionen in Zürich, London und Hongkong tätig. Lidia hat an der Univärsität St. Gallen mit einer Spezialisierung auf Asset Management promoviert. |
|
|
Mathis Mörke, M.Sc.
Mathis Mörke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Universität St.Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Derivate und Rohstoffe. Während und nach seinem Studium im Gebiet der Quantitativen Finanzwissenschaft an der ETH Zürich und der Universität Zürich arbeitete er im quantitativen Asset Management der Vescore. Danach war er im Risikomanagement bei mittelständischen Finanzberatungsfirmen tätig. Zudem konnte er Erfahrung bei mittelständischen Finanzberatungsfirmen sammeln. |
|
Stephan Heller, M.Sc.
Stephan Heller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Universität St.Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten Investitionsentscheidungen und Verhaltensökonomik. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bayreuth und der Boston University war Stephan Heller kurzzeitig in der Automobilbranche tätig.
|
|
Tobias Hemauer, M.A. HSG
Tobias Hemauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Universität St.Gallen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf quantitativen Investmentstrategien und Risikofaktoren in Aktienrenditen. Herr Hemauer studierte VWL an der LMU München und Banking & Finance an der Universität St.Gallen. Während seines Studiums absolvierte er unter anderem ein Praktikum bei einem quantitativen Asset Manager.
|
|
Luca Liebi, M.A. HSG
Luca Liebi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen der Universität St.Gallen. Seine Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Kryptowährungen. Herr Liebi studierte Banking and Finance an der Universität Zürich und an der Universität St. Gallen. Während des Studiums arbeitete Herr Liebi als Data Scientist und Investment Research Analyst.
|